R=R1+(R1R2/R1+R2) nach R1 Auflösen?

4 Antworten

Bild zum Beitrag Die letzte Zeile kann man natürlich noch weiter vereinfachen.

Noch ne Frage: In welchem Kontext steht diese Gleichung? Hat sie was mit Physik und Widerständen zu tun, das ist nämlich eine sehr seltsame.

 - (Mathematik)  - (Mathematik)

Hallo, bringe R auf die andere Seite, so daß auf einer Seite eine Null steht:

R1-R+(R1R2)/(R1+R2)=0

Nun erweiterst Du R1-R mit (R1+R2):

(R1-R)*(R1+R2)/(R1+R2)+(R1R2)/(R1+R2)=0

Unter der Voraussetzung, daß R1 nicht gleich R2 (der Nenner darf nicht Null werden), kannst Du beide Seiten mit (R1+R2) multiplizieren:

(R1-R)*(R1+R2)+R1R2=0

Ausmultiplizieren:

R1²+R1R2-R*R1-R*R2+R1R2=0

Zusammenfassen:

R1²+2*R1R2-R*R1-R*R2=0

Distributivgesetz anwenden:

R1²+R1*(2R2-R)-R*R2=0

Nun pq-Formel anwenden, p=2R2-R; q=-R*R2

Herzliche Grüße,

Willy

zuerst -R1 , dann mal Nenner, dann Klammern lösen, ordnen, dann R1 ausklammern, dann durch Klammer teilen.

R-R1 = R1R2/(R1+R2)

(R-R1)(R1+R2) = R1R2

jetzt bekommst du aber links -R1²

ich denke, die Formel stimmt nicht.

Geht ja dann nur mit pq-Formel

Die letzte Zeile ist nicht korrekt. Wenn Du durch (2R2-R) dividierst, musst Du auch R1² durch (2R2-R) dividieren. Davon abgesehen ist diese Division nicht notwendig.

In der vorletzten Zeile hast Du eine quadratische Gleichung, die - nachdem alles auf eine Seite gebracht wurde - mit der pq-Formel gelöst werden kann.