Rodelbahn Physik
Hallo,
Erstmal dies ist KEINE Hausaufgabe oder so :D. Ich gehe auch nicht mehr zur Schule. Als ich damals zur Schule ging waren wir auf Klassenreise. Dann fuhren wir zu einer Rodelbahn. Am Ende endbrannte eine große Diskussion wie man nun schneller als in der Zeit am schnellsten unten sein könnte. Da sind viele theorien entsdanden. Aber so wirklich Ahnung von Physik hatt keiner von uns. wir haben folgende Theorien gehabt:
[a] Am schnellsten ist man Unten, desto leichter man ist, also derjenige der drauf Sitzt.
[b] Am schnellsten ist man unten, desto schwerer man ist-
[c] Es gibt eine art Optimales Gewicht. sodass man am schnellsten unten ist.
Den Luftwiederstand haben wir hierbei nicht beachtet. Das würde die Sache zu kompliziert machen. Was meint ihr ist richtig? Ich zerbrech mir immer den Kopf darüber und die Meinungen gehen ausseinander.
2 Stimmen
3 Antworten
Hi,Simon,
Wenn man die Reibung vernachlässigt sind alle drei Aussagen falsch. Die geradlinige, gleichmäßig beschleunigte Bewegung auf der geneigten Ebene ist NICHT von der Masse des Körpers abhängig.
Begründung:
F(H) = m*g*sin(alpha)
a = F(H)/m = m*g*sin(alpha)/m = g*sin(alpha)
s = a/2*t² => t = SQR(2*s/a)
Die Zeit, die benötigt wird, um den konstanten Weg s zurückzulegen ist nicht von der Masse abhängig.
MfG
Das ist interessant :). Aber es muss doch einen unterschied geben oder? Sry ich kann mir das nicht so ganz vorstellen :D. Das ist finde ich auch gar nicht so einfach. Wenn man die Reibung doch mit einbezieht. Spielt das Gewicht dann nicht doch eine Rolle? Und die Rodeldinger fahren ja auf Rollen da runter. Also steigt die Bremskraft die durch die Reibung entsteht doch nur gering wenig wenn das Gewicht erhöht wird oder?
Option b ist richtig. In der Frage sollte ja nur die Luftreibung, nicht die Reibung der Kufen auf der Eisbahn vernachlässigt werden. Wenn die Reibung der Kufen reine Festkörper-Reibung wäre, hätte das Gewicht des Rodlers in der Tat keinen Einfluss auf die Geschwindigkeit. Die Reibung wird aber dadurch vermindert, dass die Oberfläche des Eises unter den Kufen angeschmolen wird (je größer das Gewicht, umso stärker), deshalb ist der schwerere Rodler schneller unten. Auch das Anwärmen der Kufen (verboten) erreicht den gleichen Effekt.
Danke für die Antwort :). Ich glaube ich habe das vergessen zu erwähnen, dass ich eine Sommerrodelbahn meinte :(. Aber ich fand auch dies sehr Interessant zu lesen.
wenn du gar keine reibung berücksichtigen würdest, dann würde jeder gleich schnell unten ankommen. wenn du den luftwiderstand mitbeachtest, so gewinnt der, mit der höchsten masse bei geringster oberfläche. die reibung der bahn ist egal, denn mehr masse bedeutet mehr reibung, aber mehr auch kraft, die nach unten zieht
Das ist richtig!