Robert Koch 1897?

1 Antwort

Hi,

hier ist eine Abb. die die "Koch'schen Postulate", so werden seine aufgestellten Regeln zur Keimtheorie der Krankheiten darstellt, das gilt auch für Milzbrand:

Bild zum Beitrag

Bild: https://www.pinterest.de/pin/474989091950151186/

Das Problem war, man kannte Krankheiten damals schon und man vermutete Erreger als ihre Auslöser. Jedoch fehlte bislang ein wissenschaftlicher Beweis. Kritiker behaupteten, die Erreger, die man im Blut eines Kranken findet, müssen ja nicht unbedingt die Krankheit auslösen. Auch wenn andere das als naheliegend sehen, so könnten sie auch eine Folge, eine Begleiterscheinung der Krankheit sein. Koch hat diesen Beweis erbracht und seine Erkenntnisse sind als seine Postulate in die Literatur eingegangen. Daran kann man die Versuche unmittelbar nachvollziehen, du brauchst nur den Nummern in der Abb. zu folgen und dir seine Versuche rechts anzuschauen:

  1. Postulat: Der mutmaßliche pathogene Organismus sollte in allen kranken Tieren vorhanden sein und in allen gesunden Tieren fehlen. Im Blut einer mit Milzbrand infizierten Maus sind die Bakterien nachweisbar.
  2. Postulat: Der mutmaßliche Organismus sollte in Reinkultur gezogen werden. Koch entnahm also die Bakterien dem tierischen Präparat und kultivierte sie in einer geeigneten Nährlösung außerhalb des tierischen Körpers. Damit sind sie vollständig vom Tier getrennt.
  3. Postulat: Zellen einer Reinkultur des mutmaßlichen Organismus sollten die Krankheit in einem gesunden Tier hervorrufen. D.h. die Bakterien aus einer Kultur können immer noch die Krankheit verursachen, wenn sie einem gesunden Tier eingeimpft werden. Das ist letztlich der experimentelle Beweis, dass die Bakterien Ursache der Krankheit sind. Die Übertragung kann beliebig oft reproduziert werden. Es kommt immer die gleiche Erkrankung dabei heraus.
  4. Postulat: Der Organismus sollte wieder isoliert werden und es sollte nachgewiesen werden, dass er der gleiche wie der ursprüngliche ist. Damit schließt sich der Kreis, denn aus dem erkrankten Tier können die gleichen Erreger isoliert werden und in Reinkultur genommen werden, wie schon aus erkrankten Tieren zuvor. LG
 - (Biologie, RobertKoch)