Reinigt Ihr das "Fremdkörpersieb" ( Flusensieb ) eurer Waschmaschine?

4 Antworten

Zu selten. Danke für die Anregung.


Eigentlich so gut wie gar nicht und wenn ich ehrlich bin glaube ich sogar noch nie weil da nicht großartige Verschmutzungen drin sind.


Mindestens einmal im Monat, nachdem das Flusensieb bereits einmal der Grund war, weshalb eine Waschmaschinenreparatur an die 500€ gekostet hat.


SirSilenius  17.02.2025, 19:15

Kannst du mir das Schadensbild erklären? Ich hab 15 Jahre lang Waschmaschinen repariert, und von sowas noch nie gehört. Bin aufrichtig interessiert.

Narrativium  17.02.2025, 19:17
@SirSilenius

Tut mir leid nein, aber es hatte jedenfalls etwas mit einem Wasserschaden zutun. Ich habe in diesem Fall dem Werkstechniker vertraut, zum Glück musste ich nur 250€ selbst bezahlen.

Ich weiß nur, dass mir unbedingt geraten wurde das Flusensieb regelmäßig zu reinigen.

SirSilenius  17.02.2025, 19:20
@Narrativium

War das 'ne alte Maschine? Also richtig alt? ^^
Weil: Die Wasserschäden kommen eigentlich daher, dass in dem Faltenschlauch, der zwischen Trommel und Pumpe ist, Haarnadeln oder sonstige spitze Gegenstände sind, die den Schlauch zerstechen, und dann läuft alles aus.
Bei teureren Geräten ist dann unten eine Bodenwanne mit Schwimmerschalter, die sofort einen Alarm gibt und das Programm abbricht und abpumpt, aber die günstigen Hersteller lassen das Sicherheitsfeature gerne weg, und da läuft halt das ganze Wasser aus.

Narrativium  17.02.2025, 19:21
@SirSilenius

Naja was ist bei dir alt? An die 15-20 Jahre hatte die Miele-Waschmaschine sicher schon am Buckel, bin ja froh dass sie überhaupt so lange gehalten hat.

SirSilenius  17.02.2025, 19:26
@Narrativium

Ah! Das passt sich. Ich bin auch autorisierter Miele-Kundendienst. ^^
15-20 Jahre sind ein gutes Alter für die Miele-Geräte. Schafft kein anderer Hersteller. Die alten Geräte hatten so fette Pumpen drin, die durchaus auch mal 150€ kosten konnten, plus Arbeitszeit, da war auch Power hinter und das Gehäuse konnte theoretisch beschädigt werden.

Heute würde das nicht mehr passieren, weil die Pumpe so 'ne Magnetpumpe ist, die rutscht dann durch. Aber okay, mit dem Wasserschaden ergibt das dann Sinn.

Narrativium  17.02.2025, 19:27
@SirSilenius

Okay, gut zu wissen. Ich würde definitiv wieder ein Miele-Gerät anschaffen, der Preis ist zwar teuer aber dafür haste auch was gutes in der Hand.

Das muss man gar nicht reinigen, außer die Maschine pumpt nicht ab natürlich.

In 90% aller Waschmaschinen ist zwischen Trommel und Pumpe ein Kugelventil, welches verhindert, dass das "unschöne" Wasser von der Pumpe in die Trommel zurückfließt. Genau genommen ist so ein Kugelventil nur eine Plastikkugel, die aufschwimmt, bis sie an eine Dichtung stößt, und dann ist halt Ende. :)


Winkler123 
Beitragsersteller
 18.02.2025, 17:42

Im Internet steht, man soll es alle sechs Monate reinigen

SirSilenius  18.02.2025, 22:04
@Winkler123

Und wir wissen ja, dass alles was im Internet steht richtig ist. ^^ Mal im Ernst, wer das machen will, soll das gerne tun, es schadet der Maschine ja nicht. Ich wasche zwischen 1-3x pro Woche Wäsche mit 60°C, nutze keinen ekeligen Weichspüler und nur Pulverwaschmittel, das reicht zum Sauberhalten der Maschine.

SirSilenius  19.02.2025, 12:58
@Winkler123

Bis auf dass Weichspüler aus Schlachtabfällen hergestellt werden (wegen der Seidigkeit) und die Duftstoffe Allergien auslösen können eigentlich nicht. :P
Die schlimmsten Waschmaschinen waren für mich immer die, in denen regelmäßig mit Weichspüler und niedrigen Temperaturen gewaschen wurde, die haben gestunken wie Hulle. Die Trommeln können so derbe verkeimen, so dass die Wäsche stinkt, wenn man nicht noch mehr Weichspüler nimmt, usw.

Weichspülerreste bieten Keimen und Pilzen eine perfekte Wachstumsgrundlage.
Hier gibt's ein kurzes Video.

Achso! Die Duftstoffe sind natürlich auch noch umweltschädlich.