Ram nicht voll nutzbar weil Arbeitsspeicher für Hardware reserviert wird - wie lösen?

3 Antworten

Bei mir habe ich die Ram Plätze getauscht, ins BIOS gegangen und geschaut wann er den Kompletten RAM anzeigt dann auf SAVE SETTINGS gedrückt und PC neu gestartet. Dann funktionierte es

Von Experte computertom bestätigt

Ein Blick ins Handbuch hilft (fast) immer:

Bild zum Beitrag

Quelle: https://download.lenovo.com/consumer/mobiles_pub/v14_and_v15_hmm_201911.pdf

Woher ich das weiß:Recherche
 - (Notebook, Laptop, Lenovo)

Fragenstelle926 
Fragesteller
 28.01.2023, 21:51

https://www.amazon.de/dp/B01BIWKP58?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1 ich habe diesen Ram jetzt gekauft und eingebaut und es ist das gleiche wie mit dem 16 GB und dem anderen 8 GB Riegel passiert: Er wurde zwar erkannt aber wird komplett als von "Für Hardware reserviert" gekennzeichnet und kann nicht angesprochen / genutzt werden. Ich könnte heulen. WARUM? Laut Lenovo Homepage sollte der Riegel gehen. Man was kann ich noch machen? Wieso funzt der Riegel nicht? Welchen Riegel soll ich noch probieren oder kann es doch ein Softwareproblem sein und ich muss WIndows neu isntallieren?

0

Sowas hatte ich bisher noch nicht, dass ein RAM Riegel fest verbaut war auf dem Mainboard. Da kann ich meine Erfahrung leider nicht anwenden.

Aber ich könnte mir aber vorstellen, dass der zusätzliche Speicher "für Hardware" reserviert, für die GPU gezählt wir, wenn die keinen eigenen dedizierten VRAM hat. Üblicherweise, wenn Windows das verwaltet, wird zwar üblicherweise 50% als Shared Memory reserviert, aber nur softwareseitig (also 10 GB von den 20 GB). Was hier passiert scheint auf BIOS / UEFI Ebene zu laufen.

Schau mal dort nach, ob du irgendwas findest zum Thema "Memory Remapping" or "Dedicated VRAM", ob da was ist. Ansonsten die BIOS Einstellungen mal auf Werkszustand zurücksetzen. Könnte auch helfen.

Wenn das alles nicht hilft, einfach mal ein bootbares Linux auf nen USB Stick hauen und das starten, ob die 20 GB dort frei zugänglich sind. Wenn auch nicht, ist es ganz klar kein Softwareporblem. Das würde be ider Eingrenzung helfen.

EDIT: Es gibt wahrscheinlich eine schlechte Nachricht. Auf der Lenovo Support Seite habe ich zwei englische Beiträge gefunden. In beiden wird bestätigt, dass das Lenovo Modell V15 ADA in zwei Varianten kommt. Einmal eines mit nur einem wechselbaren indem ein 4 GB Riegel ist und einmal eines mit 4 GB fest, und einem etra freien Slot. Das Modell hast du wahrscheinlich. Hier wird bestätigt, dass laut Hersteller maximal 8 GB in dem extra Slot unterstützt wird, und dann auch nur vom Hersteller getestete. Somit kommt man im besten Fall auf 12 GB bei der Modellvariante. Für alle anderen Module wird keine Garantie übernommen, dass die CPU (an der und dem Chipsatz liegt das wohl), den überhaupt benutzen können. Erkannt wird er wohl bei dir, aber die CPU wird ihn vermutlich nicht verwenden können und reserviert den hardwarseitig aus. Du brauchst also vermutlich einen anderen RAM Riegel (vom Hersteller erfolgreich getestet), und oder einen weniger großen RAM Riegel (nur 8 GB). Lenovo empfiehlt wohl generell keinen 16 GB RAM Upgrade - vermutlich aus diesem Grund.


Fragenstelle926 
Fragesteller
 25.01.2023, 23:09

DANKE das hilft schon mal etwas weiter. Also BIOS Update und Default Einstellung habe ich schon probiert. Da gibts nach wie vor nix mit Remapping oder irgendwelchen Einstellungen zum Speicher.

Hast du einen Link zu einem Workarround, wie ich das mit dem Linux Boot USB Stick machen kann? Kann ich dabei irgendwas kaputt machen oder sollte das helfen?

Ja und 8 GB RAM habe ich ja probiert aber da gab es das gleiche Problem. Also meinst du mit einem vom Hersteller getesteten RAM Riegel könnte es funktionieren? Aber welcher Ram Riegel von welchem Hersteller muss ich da genau kaufen oder probieren?

1
Kelrycorfg  26.01.2023, 00:12
@Fragenstelle926

Hm, das ist exakt die gleiche Modellnummer. Wobei Cyberport leider nichts über die Konfigurations-ID aussagt. Ich weiss nicht was die für eine Auswirkung haben könnte. Da wir aber tatsächlich bei uns auf Arbeit schon zwei Headsets hatten die unterschiedlich reagiert haben (exakt gleiches Modell, nur andere Revisionsnummern) weiß ich, dass manchmal kleinere Unterschiede eine große Wirkung haben können.

Ich versuch mal die Lenovo Liste zu finden, verlassen wir uns mal lieber nicht auf die Aussage von Crucial.

0
Fragenstelle926 
Fragesteller
 26.01.2023, 00:31
@Kelrycorfg

Mhm und meinst es macht nen Unterschied ob man statt dem 2666 den 2400 nimmt?

1
Kelrycorfg  26.01.2023, 00:33
@Fragenstelle926

Ja, selbst das könnte eine Auswirkung haben ob es nachher geht oder nicht. Ein wenig Glücksspiel ist wohl mit dabei.

Von Lenovo selbst finde ich leider keine RAm Kompatibilitätsliste. Die scheinen garnicht daran interessiert zu sein, dass man als Endanwender den RAM eventuell gerne nachrüsten würde -.-*

Der Forumbeitrag hier ist eigentlich ganz interessant:

https://forums.lenovo.com/t5/Lenovo-C-E-K-M-N-and-V-Series-Laptops/Lenovo-V15-ADA-82C7008TUK-Possible-to-upgrade-to-16GB-RAM/m-p/5142139

Da gibt es jemanden, der behauptet er hätte einen 16 Gb Riegel zum laufen gebracht. ist wohl doch einiges an Glück dahinter. 16GB DDR4-3200 memory (Crucial CT16G4SFRA32A) laut seiner Aussage. Allerdings hat er die ADA V15 Bauvariante ohne den 4 GB festverbauten RAM Riegel, nur mit dem 1 Slot und hat den ersetzt durch einen einzelnen 16 GB Riegel. Das kann die Situation halt wieder verändern, wenn die CPU versuchen muss dei dir den 4 GB Riegel + den 16 GB Riegel aufeinander abzustimmen.

Nur mal aus neugierde, hast du mal den Crucial Systemscanner ausprobiert, ob der dir zu anderen RAM Riegeln rät als die Webseite von denen?

https://www.crucial.com/store/systemscanner

0
Fragenstelle926 
Fragesteller
 26.01.2023, 00:54
@Kelrycorfg

Mhm okay also vielleicht ruf ich mal bei Lenovo morgen und frage ob die einen bestimmten Riegel empfehlen können, dass würde Sinn machen oder?

Also ich habe das mit Ubuntu gemacht, davon gebootet und als ich in dem Ubuntu Desktop war, hat es auch nur 3,6 GB in diesem Ubuntu Taskmanager angezeigt, die man verwenden kann. Oder kann man mit Ubuntu sonst noch irgendwas machen wo zu das nützlich sein soll? Aber das würde bedeuten, dass es wohl nix softwareseitiges ist und auch das Windows 10 neu zu installieren nix bringen würde oder?

1
Kelrycorfg  26.01.2023, 01:02
@Fragenstelle926

Ja, dann kannste Software ausschließen. Dir die Mühe zu machen Windows neu zu installieren kannste dir sparen.

Es ist etwas, was das Board von sich aus limitiert, oder im BIOS bereits limitiert ist. Und wenn du im BIOS nichts findest. was das beeinflussen kann, dann sieht es eher mau aus. BIOS Update hast du ja schon gemacht.

Bei Lenovo nachzufragen schadet zumindest nicht. Die werden dir vielleicht wenigstens einen kompatiblen 8 GB Riegel sagen können - eventuell verraten sie dir ja sogar einen 16-er "inoffiziell"? Einen Versuch ist es wert, was die dazu sagen. bevor du tonnenweise Riegel kaufen, testen und zurückschicken musst. Ist ja auch unschön für dich und für die Shops.

Ich hab noch eine Idee. hast du nach dem RAM-Wechsel mal einen Hardreset gemacht? Die Lenovo haben häufiger unten auf der Untrseite irgendwo ein kleines Loch, wo man mit eienr Büroklammer reinpieksen kann, da sitz ein extra Hardreset Schalter dahinter der ds Laptop abschaltet wen nman ihn für 2-3 Sekunden drückt. Bei uns in der Firma behebt der auch manchmal WLAN oder andere kleine Allüren, wo normal ausschalten nicht half. Vielleicht braucht der das mal, damit er mit dem neuen RAM Riegel überhaupt richtig arbeitet? ich vermute, vom Strom und Akku trennen kannst du den Laptop nicht (fest verbauter Akku, nehme ich an).

0
Kelrycorfg  26.01.2023, 01:06
@Fragenstelle926

Vergiss das mit dem Hardreset, dein Modell scheint das nicht zu haben. Sehe im Handbuch und auf den Bildern im Internet von der Unterseite nichts dergleichen. Scheint wohl nur die ThinkPad Serie zu haben, nicht die ADA.

0
Fragenstelle926 
Fragesteller
 26.01.2023, 02:10
@Kelrycorfg

Mhm aber irgend ein 8 GB Riegel muss es schon geben der funktioniert oder?

0
Kenshin663  26.01.2023, 03:53
@Physics96

Das ist egal. Solange die Hersteller nicht irgendwelchen Mist bauen und sich an die JEDEC-Vorgaben halten kannst du da auch einen Riegel betreiben der eine höhere Taktfrequenz unterstützt.

2
Kelrycorfg  26.01.2023, 23:56
@Fragenstelle926

Ich drück dir die Daumen, dass dein Laptop den diesmal auch akzeptiert.

Irgendwie hat das ja was, als würde man zu einer Hauskatze ne zweite Katze vom Tierhheim holen. Da weiß man vorher auch nicht, ob die sich nachher wirklich vertragen oder nicht XD

1
Fragenstelle926 
Fragesteller
 27.01.2023, 12:40
@Kelrycorfg

hahahah so bisschen, naja jetzt erstmal bis morgen abwarten wenn der Riegel ankommt und schauen ob es funzt

1
Fragenstelle926 
Fragesteller
 28.01.2023, 21:53
@Kelrycorfg

https://www.amazon.de/dp/B01BIWKP58?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1 ich habe diesen Ram jetzt gekauft und eingebaut und es ist das gleiche wie mit dem 16 GB und dem anderen 8 GB Riegel passiert: Er wurde zwar erkannt aber wird komplett als von "Für Hardware reserviert" gekennzeichnet und kann nicht angesprochen / genutzt werden. Ich könnte heulen. WARUM? Laut Lenovo Homepage sollte der Riegel gehen. Man was kann ich noch machen? Wieso funzt der Riegel nicht? Welchen Riegel soll ich noch probieren oder kann es doch ein Softwareproblem sein und ich muss WIndows neu isntallieren?

1
Kelrycorfg  29.01.2023, 01:36
@Fragenstelle926

Das ist frustrieren, kann ich total nachvollziehen. Man sollte ja denken, dass sich der Boardhersteller an die technischen Normen hält und daher jeder RAM Riegel gehen müsste. Dass das mal vereinzelt auftreten kann, nachvollziehbar, aber so penetrant ist echt bescheuert.

Windows neu installieren brignt nichts, das haben wir ja bereits mti dem Ubuntu getestet. Es ist kein Software Problem. Wenn man im BIOS dazu nichts steuern kann, wird man der Sache nicht Herr werden.

Nur nochmals der Vollständigkeitshalber. BIOS auf Werkzustand hast du schon probert, aber vermutlich nicht die BIOS Batterie rauszunehmen (kommt man bei Laptops meist auch sehr schlecht ran, ohne das Teil halb zu demontieren)? BIOS Batterie rausnehmen hat halt bei ein paar Leuten geholfen.

Hast du schon mit dem Lenovo Support gesprochen? Vielleicht kennen die bereits eine Lösung für dieses explizite Problem? Im Forum bei denen lassen sie nichts verlauten, aber das wäre mein nächster Schritt an deiner Stelle.

1
Fragenstelle926 
Fragesteller
 30.01.2023, 01:52
@Kelrycorfg

Also meinst du im Bios Setup die Option "Bios default settings" einstellen? Und wenn ich die Bios Batterie rausnehme kann ich dabei irgendwas kaputt machen oder die Festplatte schädigen / resetten ausversehen?

1
Kelrycorfg  30.01.2023, 12:09
@Fragenstelle926

Ja, das meine ich. Da passiert nichts dramatisches. Eventuell musst du die Bootreihenfolge wieder richtig einstellen, und falls du irgendwelche Übertaktungseinstellungen oder Lüfterprofile erstellt hast, sind die halt weg. Das Board wird aber trotz eines solchen resets starten, und Daten sind aufder Festplatte auch nicht weg.

0
Fragenstelle926 
Fragesteller
 31.01.2023, 20:38
@Kelrycorfg

Also Bios Batterie rausnehmen hat auch nicht funktioniert. Lenovoo Support hat auch mehrere Sachen probiert die auch nicht funktioniert haben. Aber habe festgestellt, dass der fest verlötete Ram auf dem Board Single Channel ist und der 16 und 8 GB den ich probiert habe Dualchannel immer war. Kann hier des Problems Lösung liegen? Kann man irgendwie den Ramriegel auf dem Board deaktivieren? So das nur der 8 oder 16 GB Riegel auf dem Board verwendet wird?

1
Kelrycorfg  31.01.2023, 22:25
@Fragenstelle926

Dualchanneling ist das synchrone Zusammenarbeiten zweier RAM-Riegel um die Geschwindigkeit zu verdoppeln (paralleles Lesen/Schreiben). Was du meinst ist wohl eher Dual-Ranking, wenn die Riegel einseitig (single-ranked) oder beidseitig (dual-ranked) mit Chips bestückt sind.

Single- oder Dual-Ranked zu mixen macht in der Regel keine Probleme, solange die Riegel kompatibel sind zueinander. Das ist eher eine interne Riegel-Geschichte, wie der sich organisiert und verwaltet. Der Clou ist, dass Dual-Ranked in der Tat eine Art Dual-Channeling innerhalb des Riegels verwendet auf die Chips und die Chips parallel ausliest und beschreibt. Das hat einen kleinen Performance-Boost in der Reaktionszeit gegenüber Single-Ranked, weswegen es für Geschwindigkeitsenthusiasten optimaler ist. Die Transferrate Riegel<->CPU wird davon aber im Ergebnis nur unwesentlich beeinflusst. Single-Ranked haben den Vorteil, wenn man 4 von denen in einer 4-Slot-Bank nebeneinander installiert, etwas mehr Platz zwischen den Riegeln sind, für die Abfuhr thermischer Energie - also weniger Hitzestau.

Schade zu hören, dass selbst der Lenovo-Support scheitert. Aber da sieht man, dass das Problem tatsächlich sehr tückisch ist, vor dem du stehst. Die Ursache ist bestimmt die Inkompatibilität "externer" Riegel mit dem fest verlöteten. Und wenn der fest verlötete ein sehr exotisches Modell ist, wird es schwer ein passendes Pendant zu finden. Steht denn irgendwas drauf, welcher Hersteller und Modellnummer?

Ob es im BIOS möglich ist den fest verlöteten RAM zu deaktivieren (das wäre ein versuche wert), kann ich dir leider nicht sagen. Habe noch nie ein Laptop oder PC gehabt, der fest verbaute Riegel hatte. Da müsste ich selbst unter den Chipsatz-Einstellungen suchen im BIOS, ob ich dazu was finde. Aus der Ferne schwer zu sagen. Das könnte aber der Lenovo-Support wissen.

0