Querdenker gefragt: Wie kann ich eine Melodika dämpfen?
Hallo, meine Band-Mitglieder beklagen sich, dass die Melodika „Hohner Performer 37“ zu schrill und zu laut ist.
Ich möchte sie dämpfen, aber wie?
Idee: Auf die Innenseite ein Material aufkleben, das Schall schluckt, vor allem die hohen Frequenzen. Das Material muss wasserfest sein wegen der feuchten Atemluft. Habe das Teil aufgeschraubt,die beiden Teile passen zusammen, wenn ich sie um die bunte Kordel als Achse klappe:
Wieso Querdenker?? Hä?
Wikipedia: „Querdenken, kreative Denkmethode, siehe Laterales Denken.“
Dieser positive Begriff wurde gekapert. Wir sollten uns diesem Framing nicht beugen.
2 Antworten
Üblicherweise wird Luftschall durch Masse geschluckt. Körperschall durch poröse Substanzen.
Das sind zwei verschiedene Ansätze. Einmal den Schall direkt am Körper bei der Entstehung abdämpfen. Einmal nach dessen Entstehung bei Luftübertragung.
Die Dämpfer an der Trompete werden über Verbindungsglieder aus Kork eingesetzt. Filz ist am Klavier sehr beliebt.Es gibt Filz und Korkmatten, die man leicht in Form schneiden kann.
Alternativ ein schwereres Gehäuse konstruieren. Du müsstest die Aussenform des Plastikgehäuses abgreifen in einer Gussschale und es in faserarmiertem Zementmörtel nachgiessen.
Eventuell könnte man einen Aufsatz konstruieren, der sich in die Spalten reinstecken lässt. Testweise könntest du mit Plastillin oder Ton das Gehäuse komplett Ummanteln, ohne die Spalten abzudecken, um zu schauen, ob es nicht die Resonanz des Gehäuses ist, welches die unerwünschten Klänge erzeugt.
Versuch: Habe die Schall-Schlitze mit Tesa zugeklebt. Ändert nichts, der Schall kommt auch durch die Tastatur nach außen.
Nochmal: Gehen Luftschall hilft nur Masse. Stell dich hinter eine 30cm dicke Betonwand ohne Türen und frag ob deine Bekannten noch was hören. Du musst was Ganz Schweres um das Gehäuse machen.
Neuer Versuch: Habe die Melodika in ein Handtuch gewickelt. Das dämmt, deckt aber auch die Tastatur ab. ;-)
Aerophone
Bin vor Monaten mal drauf gestoßen im Web. Nein, getestet noch nicht. Bin Fan von akustischen Instrumenten, also ohne Strom.
- Weniger stark reinblasen oder ein anderes Model wählen.
- Das frühere Hohner Topmodel Piano 36 klingt nicht so schrill, eher Richtung Akkordeon.
- Was "reinbauen" ist bedenklich wegen Schimmelbildung.
Topmodel Piano 36 klingt nicht so schrill
Habe hier noch ein defektes Hohner piano 26, klingt besser, ist aber reparaturbedürftig, da ist drinnen was abgebrochen, führt zum Dauerton. Macht das preislich Sinn, es zu Hohner zu schicken?
Oder es kostenlos umzutaufen auf „Dudelsack“?
Ich denke preislich macht das keinen Sinn, da Du für weniger Geld vermutlich ein intaktes gebrauchtes Instrument bekommst.
Danke für den Hinweis auf Kork und den Unterschied zwischen Körper- und Luftschall. Ich dachte an diese Dämmplatten, die innen an Autotüren geklebt werden, damit sie beim Zuschlagen nicht scheppern.
Filz scheidet aus, saugt sich mit Wasser voll.
Der Schall verlässt das Gehäuse durch Spalten an der Längsseite. Das wäre wohl das erste Ziel zur Dämmung?