Proportional & Antiproportional / Dreisatz

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Proportional und Antiproportional sind ja beides Zuordnungen die mit einer Tabelle funktionieren. Bei Proportional rechnet man ja auf den Seiten der Tabelle immer das gleiche, bei Antiproportional rechnet man nicht das gleiche! Die Zahl bleibt zwar gleich aber wird auf der einen Seite multipliziert wird auf der anderen Seite dividiert und umgekehrt! Wenn dir das nicht hilft sag mir doch was du genau nicht verstehst! Hier findest du weitere Tipps! http://www.mathe-total.de/new-MS/Zuordnungen.pdf

hab im moment das selbe thema in mathe :) schreibe aber in den test nur 2er :b ich versuch es mal zu erklären also man macht ja ne tabelle und schreibt bei zb. einer aufgabe wenn 4 kuchenstücke 8euro kosten wieviel kosten dann 6 ? dann musst du erst ne tabelle anfertigen wo steht küchenstücke und auf der anderen seite euro . dann schreibst du bei kuchenstücke 4 und bei preis 8euro .. so und jetzt musst du bei kuchenstücke rausfinden wieviel 1 kuchenstück kostet und jetzt musst du halt gucken wie man von 4 auf die 1 kommt ist ja durch 4 so und auf der anderen seite genauso durch 4 rechnen also 8 durch 4 ist 2 also kostet 1 kuchenstück 2 euro . jetzt musst du unter kuchstücke um herauszufiinden wieviel 6 kuchenstücke kosten mal 6 rechenen 1 mal 6 ist 6 also rechnest du auch auf der anderen seite 6 mal 2 ist 12 antwort ist dann 6 kuchenstücke kosten 12 euro . das nennt sich proportional wenn man in der tabelle gegenüber durch und durch und mal und mal rechnet bei antiproportional rechnet man das wenn man auf der linken seite durch rechnet auf der anderen seite mal :) hoffe ich hab dir ein bisschen geholfen und wenn man einen graph zeichnet sieht man das es proportional ist wenn der strich grade geht und von null anfängt . bei antiproportional ist die linie die man zeichnet gebogen :) viel glück beim verstehen hoffe ich hab dir geholfen :)

Runtergebrochen, ohne jetzt lang googeln zu müssen, gibts ja nur 2 Wege beim Dreisatz. Direkt und indirekt. Ich hab mir immer angewöhnt, die Variable, um die es sich handelt ganz hinter zu setzen, da sonst schnell Verwirrung entsteht. Zumindest bei zusammengesetzen von 3 oder 4 Variablen. Beim einfachen ist es meist klar.

Ok, also um auf den Punkt zu kommen, geht es (ich gehe auf die mehrfachen ein, um Missverständnisse auszuschließen) darum:

wie stehen die Verhältnisse zueinander.

Größen wie Stückzahlen und Zeitangaben sind meist direkt.

10000 Teile in 4 Tagen, für 20000 werden logischerweise 8 benötigt. . Das ist direkter DS.

Als Formel, was auf den Strich gehört und was darunter. (was mit x über Kreuz steht, kommt drunter bei direktem DS)

Wieviel Tage bei 20000 Teilen?

x Tage = 20000 x 4 / 10000

Indirekt heißt, die beiden Variablen entwickeln sich auseinander. Mehr von dem einen benötigt vom anderen weniger und umgekehrt, kurz: je mehr, desto weniger, je weniger desto mehr.

Jetzt wird der Fall oben erweitert um eine indirekte Variable, die Mitarbeiter.

für die 10000 Teile, die in 4 Tagen gefertigt werden, werden, der Einfachheit halber, 4 MA benötigt. Jetzt sind aber 2 krank geworden, Ersatz ist nicht greifbar, also stehen nur 2 zur Verfügung. Das ist indirekter Dreisatz. Die 4 MA hätten es in 4 Tagen geschafft, da aber 2 ausfallen, braucht es natürlich länger.

10000 Teile - 4 MA - 4 Tage

20000 Teile - 2 MA - x Tage

(bei indirektem Dreisatz wird der Wert neben der gesuchten Variable unter den Strich gesetzt, hier also die 2.)

Insgesamt schaut die Berechnung am Ende so aus

x Tage= 20000 x 4 x 4 / 10000 x 2 (gekürzt: 2x4), 8 Tage werden benötigt, um die 20000 Teile zu fertigen.

Nochmal zusammengefasst, was den Bruchstrich angeht:

im direkten Fall (mehr, desto mehr; weniger desto weniger):

Was mit x über Kreuz steht kommt unter den Strich, der Rest drauf.

im indirekten Fall (mehr, desto weniger; weniger, desto mehr)

was neben dem gesuchten x steht, kommt unter den Bruchstrich.