Pronomen?
Relativpronomen ist der,die,das und wenn ich eine Geschichte bekomme wo steht Streiche alle Relativpronomen soll ich jetzt etwa alle der die das streichen oder was soll ich machen?
4 Antworten
Hey!
"Der", "die" und "das" sind nicht immer Relativpronomen. Sie sind es erst dann, wenn du sie durch "welcher", "welche" oder "welches" ersetzen kannst.
Beispiel: Das Haus ist grün. > "Das" wäre in diesem Fall ein Artikel und kein Relativpronomen, weil du es nicht durch "welches" ersetzen kannst.
"Das Haus, das am See steht, ist grün." > In diesem Fall wäre das "das" ein Relativpronomen. ("Das Haus, welches am See steht, ist grün.")
Ein Relativpronomen verbindet also einen Relativsatz mit dem Hauptsatz und bezieht sich auf ein Substantiv, das (Da haben wir bspw. ein Relativpronomen) näher beschrieben oder erklärt wird.
Übungen dazu findest du bspw. hier:
Hallo Samiraaaa888
Relativpronomen sind Ersatzwörter für bspw er sie und es
Der, der der das sagte, hat 'nen Sockenschuss.
Der(jenigen), welchER ihr dies sagte, hat 'nen Sockenschuss.
Meine Mutter pflegte zu sagen: DIE steht auf der Weide und frisst Gras! Die blöde Kuh.
Damit sagte sie, dass es Respektlos ist, Relativpronomen für Personen zu verwenden.
Du sollst also nur Artikel unterstreichen, welche kein direktes "der die das" wie Der Mann, Die Frau, Das Kind ist.
Das Kind, das im Garten mit der Nachbarin spielt.
Das Kind, welchES im Garten mit der von nebenan spielt.
LG
Dafür musst du erstmal die Relativsätze erkennen. Einfach alle Artikel streichen wäre falsch.
Bsp: Er ist der Junge, der ein blaues T-Shirt trägt.
Würdest du beide ,,der" streichen, wäre das falsch. Nur das zweite ,,der" ist das Relativpronomen.
Weil das zweite das Relativpronomen ist. Das Relativpronomen bezieht sich immer auf ein Nomen. In meinem Beispiel wäre das ,,der Junge".
Der Junge
Das erste Der bezieht sich somit auf ein Nomen.
Das zweite Der, hat kein Nomen. Es steht einfach nur so da und kann durch welcher, ersetzt werden.
Ein Relativpronomen bezieht sich auf ein Nomen. Darum heißt es ja so.
„Der Trottel, der mir den Spiegel abgefahren hat, kann was erleben.”
Nicht alle Trottel können was erleben, sondern nur DERJENIGE Trottel, der den Spiegel beschädigte.
Abgefahren hat*
Das passiert mir auch manchmal, dass ich im Kopf schon im Nebensatz bin.
Aahh jz haben wir das zeitgleich abgeschickt... Mein Hinweis und deine Korrektur.
Und warum ist das zweite der richtig