Probleme mit der Durchblutung beim Rennradfahren?
Ich entschuldige mich schon mal für diese möglicherweise unangenehme Frage, aber sie ist ernst gemeint:
Nach etwa 50 km auf dem Rennrad wird mein männliches Glied sehr klein und kalt, was ziemlich unangenehm ist. Es wird kreidebleich – nicht, dass es normalerweise schwarz wäre, aber es hat normalerweise mehr Farbe. Die Durchblutung scheint bei cos(90°) zu sein.
Ich habe bereits den Sattel tiefer gestellt, den Winkel angepasst und mich besser bekleidet, aber nichts davon hat geholfen.
Habt ihr Tipps?
Danke für eure Offenheit.
3 Antworten
Erst mal muss Dir das Rad passen. Ist die Rahmengeometrie nicht für Deine Anatomie geeignet, kannst mit dem Sattel machen, was Du willst, Du wirst immer unglücklich sitzen. Ist sichergestellt, dass das gegeben ist? Es gibt ja durchaus viele, viele Räder unterschiedlichster Geometrien, sodass für jeden das richtige zu finden ist.
Ist der Rahmen top für Deinen Körper geeignet, musst Du unbedingt den für Dich passenden Sattel finden. Dabei geht es nicht nur um den Abstand der Sitzbeine, wie so viele denken, sondern es gibt ganz gerade und sehr geschwungene Oberlinien, es gibt Verjüngungen nach vorne, die über wenige cm verlaufen, andere über einen eher langen Abschnitt, es gibt Sättel, die vorne extrem schmal sind und andere, die mehr Restbreite behalten und es gibt komplett geteilte wie auch welche, die nur eine kleine Schweißrinne haben. Was davon Dir passt, entscheidet alleine Deine Anatomie. Ein gut geschulter Händler findet in der Regel sehr gut den richtigen Sattel für jeden, aber auch hier ist möglicherweise probefahren notwendig, da das schwer zu vermessen ist, weil es in erster Linie tiefer liegende Strukturen betrifft. Aber es gibt definitiv genug Sättel, dass auch Deiner dabei sein wird.
Dieser Sattel muss absolut korrekt justiert sein. Ich spüre 2 ° Neigung wie auch 3 mm Höhe oder Verschiebung längs extrem.
Wenn dann das alles wirklich, wirklich passt, so, dass Du 5 Stunden oder mehr bequem sitzen kannst, DANN beginnt die Suche nach der Hose, die zwischen Dich und den Sattel passt. Die Hose polstert nämlich nicht Passformprobleme weg (wie es auch ein weicher Sattel nicht tut), wie viele denken, sondern hilft nur, dass die Muskulatur langsamer ermüdet.
Tatsächlich ist es bei allen Rennradlern, die ich kenne, die Horrorvorstellung, dass der bisher gefahrene Traumsattel mal aufgibt und nicht mehr verfügbar ist. Keiner von denen verkauft bei Verkauf eines Rades den Sattel mit.
Och, das Thema ist unter Radsportlern alles andere als selten ;)
50 km auf dem Rennrad, das ist keine lange Zeit. Wenn sich da schon mit einer Korrektur der Sattelposition nichts mehr rausholen lässt, passt der Sattel eindeutig nicht zu deiner Anatomie.
Welcher Sattel passt, ist leider nicht so einfach zu ermitteln. Klar, es ist logisch dass man das Körpergewicht mit einer kleineren Fläche tragen muss, und dass das eben nicht der Damm sein darf, je tiefer gebeugt man sitzt. Dementsprechend muss der Sattel härter sein damit die Sitzknochen nicht einsinken und es macht immer weniger Sinn wenn er breit ist.
Aber darüber hinaus, ob einem ein Stufensattel (v.a. von SQ-Lab vertrieben) passt oder ein stark gewölbter, ob man von einem Loch im Sattel profitiert oder der Sattel an der Stelle lieber schmaler sein sollte... Das findet man im Endeffekt nur durch Ausprobieren heraus.
Bestelle dir im Internet einige Sattel und montiere sie mal probeweise. Dann einfach mal statisch im Keller, in der Garage oder wo du das Fahrrad stehen hast, 10 min in Fahrposition drauf sitzen. Dabei bekommst du dann schon einen ganz guten Eindruck, was dir passt und was nicht. Letzteres kannst ja zurückschicken.
https://www.comfort-line.de/de/product/wings-ws-100/
Das Wings-System wurde gezielt entwickelt um bequemes und schmerzfreies Radfahren zu ermöglichen, das bewegliche System sowie die spezielle Sattelform passt sich der natürlichen Tretbewegung an, sorgt somit für eine optimale Durchblutung im Genitalbereich, reduziert den unangenehmen Satteldruck sowie Taubheitsgefühle und mobilisiert zugleich die Bandscheiben.