Planetenphasen?
Könnte mir jemand Abbildung 5.10 erklären?
Ich wäre sehr dankbar
3 Antworten
Im oberen Diagramm ist zu sehen, dass grundsätzliche jeder Himmelskörper im Sonnensystem immer genau zur Hälfte beleuchtet ist und zur anderen Hälfte nicht. Das ist unabhängig davon, wo er sich gerade befindet.
Nun ist es aber so, dass wir von der Erde aus unterschiedliche Blickwinkel auf die beleuchtete/unbeleuchtete Hälfte haben, je nachdem, wie Planet und Erde zueinander stehen. Das ist bei Planeten nicht anders als beim Mond.
In der unteren Reihe sind die Anblicke von der Erde aus dargestellt. Bei 1 gucken wir sozusagen von hinten auf die unbeleuchtete Hälfte des inneren Planeten, bei I blicken wir auf die volll beleuchtete Hälfte des äußeren Planeten.
Bei 2 und 4 gucken wir zur Hälfte auf die beleuchtete und zur Hälfte auf die unbeleuchtete Seite. Bei 3 sehen wir die voll bleuchtete Seite.
Beim äßeren Planten gucken wir nie voll auf die unbeleuchtete Seite. Die können wir maximal etwa zur Hälfte sehen.
Zusätzlich wird in den beiden Zeilen die scheinbare Größe des Planeten angegeben. Wenn Planet und Erde auf derselben Seite der Sonne sind, haben sie eine krüzere Entfernung zueinander, als wenn sie sich auf entgegengesetzten Seiten der Sonne empfinden. Dann ist die Entfernung groß und die scheinbare Größe des Planeten ist deutlich kleiner. Entpsrechend ist auch seine scheinbare Helligkeit geringer.
nicht nur der Mond zeigt beleuchtete und unbeleuchtete Teile, auch Planeten, insbesondere die Venus.
Das schematische Bild erklärt warum.

die äußeren Planeten sind fast immer voll zu sehen
die inneren nicht (zb die Venus ist "vor" bzw neben der Sonne nicht zu sehen, beim Mond wäre das Neumond)
Maßstäbe uninteressant
Mondphasen ähnlich, im Punkt 3 Vollvenus, im Punkt 2 oder 4 ist bloß Halbvenus und im Punkt 1 sieht man se gar nicht. Die zieht ganz selten auch mal vor der Sonne durch und kann dann auch als kleines Scheibchen gesehen werden.
Die äußeren können.nicht groß verdeckt werden, von der Erde stieht man die immer aus Sonnenrichtung. Wenn se nicht gerade (von uns aus gesehen) hinter der Sonne stehen kann man se problemlos sehen
Und wie könnte man das erklären?