Physik, Kirchhoff?
Hey, ich hab mal ne Frage, wie man das rechnet. Wisst ihr wie das geht? An sich hätte ich gesagt, dass I gleichbleibt, weil in einer Reihenschaltung ist die Stromstärke I ja an allen Stellen gleich das würde aber dann im zweiten Stromkreis keinen Sinn ergeben. Wie geht das?
2 Antworten
Von gutefrage auf Grund seines Wissens auf einem Fachgebiet ausgezeichneter Nutzer
Mathematik
An sich hätte ich gesagt, dass I gleichbleibt, weil in einer Reihenschaltung ist die Stromstärke I ja an allen Stellen gleich
Tipp: Das sind alles Parallelschaltungen, von denen der Gesamtstrom bekannt ist. :)
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Bezogen auf 2. Schaltung:
Kirchhoff'sche Knotenregel sagt, dass die Summe der Ströme die in den Knoten fließen gleich der Summe der Ströme entsprechen muss, die aus dem Knoten rausfließen. D.h. unterer Strompfad ist I2 =80mA. Gemäß Kirchhoff'scher Maschenregel muss außerdem gelten U = I1*R1 = I2*R2, d.h.
R2 = I1/I2 * R1 = 10mA/80mA * 200 Ohm.