Physik? Hilfe?
Eine Windkraftanlage liefert insgesamt 530kW Leistung. Der Verlust in den Leitungen soll höchstens 2% betragen. Wie groß darf der Leistungswiderstand bei U=230V sein.
Wie kann man diese Aufgabe lösen? Ich habe noch nichtmal eine Ahnung wie ich anfangen kann.
2 Antworten
P=U*I
welcher Strom fließt bei 230V wenn 530kW umgesetzt wird.
Die Leitung kann als Widerstand gesehen werden, welcher in Reihe zum Verbraucher liegt. Das heißt der Strom ist überall gleich.
Wie viel sind 2% von 530kW? Das ist 3 Satz, da solltest du in Mathe aufgepasst haben.
jetzt hast du die Verlustleistung Pv=2% von 530kW und den Strom I. daraus kannst du den maximalen Widerstand der Leitung berechnen:
P=U*I
R=U/I
daraus folgt:
P=R*I^2
das lösen wir nach R auf setzen für die Leistung die Verlustleistung Pv ein und fertig.
Ja ist richtig. Die Werte sehen natürlich gewaltig aus aber wenn wir die Leistung bei 230V übertragen wollen würden, dann wäre ein solcher Strom durchaus realistisch.
ein so hoher Strom würde natürlich enorme Verluste fordern, deshalb wird die elektrische Energie auch nicht im Niederspannungsbereich 230V/400V übertragen sondern bei Spannungen von 3-30kV.
Nehmen wir eine Spannung von 20kV an währen wir bei 26,5A
R=P/I^2=10,6kW/26,5A^2=15,09Ω
unsere Leitung muss nicht mehr so dick sein und darf länger werden. Die Leitungsverluste werden zum größten Teil durch den Strom bestimmt.
LG H.

Ist meine folgender Rechnung so korrekt?
I = 530kW / 230V = 2304,347826A
Pv = 530kW * 0,02 = 10600W
R = P / I^2 = 10600W / (2304,347826A)^2 = 0,00199683 [Ohm]