Physik Hausaufgaben für kleinen Bruder?
Hey mein Bruder hat eine Hausaufgaben und er versteht die nicht da wir keine Thermometer haben (glaub ich). Ich brauche die lösung 😟
Nr. 1-4
4 Antworten
Such auf Google nach der Abbildung eines Thermometers mit Celsius Graden - müsste auch funktionieren,um die Aufgaben zu lösen
Wenn Ihr keine Thermometer bei Euch findet, ist das ja weiter kein Problem. Nimm einfach an, Ihr hättet z.B. einen solchen
https://www.tfa-dostmann.de/produkt/analoges-innen-aussen-thermometer-12-3005/
und oder noch einen zweiten.
Die zweite Frage hat ja nicht viel mit Physik zu tun. Temperaturen über etwa 250°C (Backofen) und unter etwa -20°C wirst Du wahrscheinlich nicht so schnell messen können.
Aufg. 3 solltet Ihr selber lösen können, Addition und Subtraktion.
Zu Aufg. 4: Wie funktioniert denn grundsätzlich ein analoger Thermometer? Stichwort Volumenänderung bei Temperaturänderung. Speziell zu Alkohol: Alkohol (Ethanol) hat einen vergleichsweise tiefen Gefrierpunkt. Überlege, inwiefern dies ein Vorteil sein kann.
1) Für den Fall, dass Ihr wirklich kein Thermometer habt, schicke ich Dir ein Bild von meinem, draußen auf der Terrasse.
2) Es gibt Thermometer, die ohne weiteres +100°C messen können, auch -20°C sind kein Problem.
Wir reden hier über "normale" Thermometer. Ich kenne elektronische Thermometer, die über 1300 °C messen können. Und auch die 3 K (-270 °C) im Teilchenbeschleuniger LHC muss ja auch jemand messen.
3) Das sind einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben.
4) Früher hat man Quecksilber verwendet. Aber das ist sehr giftig. Wenn ein Thermometer kaputt geht, ist das unschön. Daher nimmt man gefärbten Alkohol. (Wie auch in meinem Thermometer bei Aufgabe 1)).

Nichts für ungut aber das ist doch selbsterklärend alles. Wenn ihr kein Thermometer habt google halt nach raumthermometer und schreib den Bereich ab. Zb von - 20° C bis 50°C oder was da halt dransteht.
Zu 2 na welche Temperaturen kannst du nachmessen. Die Temperatur der Sonne kannst du sicher nicht einfach so messen. Die Temperatur von Eiswasser dafür natürlich schon. Etc.
Bei 3 ist es einfaches addieren bzw subtrahieren.
Bei 4 geht es um die thermische Ausdehnung der Flüssigkeit. Früher war es Quecksilber. Kurz googlen bringt da mehr als genug Antworten.