Pfandflaschensystem?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Zuerst einmal muss zwischen Einweg und Mehrweg unterschieden werden. Die Erkennung findet in der Regel mit mehreren Kameras statt.

Bei Einweg wird der Strichcode erfasst, um zu registrieren von welchem Inverkehrbringer die Flasche oder Dose stammt, um so hinterher den Pfandausgleich abwickeln zu können. Zudem wird das DPG-Pfandlogo auf Echtheit überprüft, damit niemand auf die Idee kommt sich selbst Etiketten auszudrucken und auf andere Flaschen klebt. Aus diesem Grund gleicht der Automat zudem auch ab ob das Etikett auch zu Flasche passt. Die Flaschenform wird dafür auch mit der Datenbank abgeglichen.

Bei Mehrweg sieht es ganz anders aus. Hier spielt das Etikett keine Rolle. Es kann auch komplett fehlen. Denn bei Mehrweg gleicht der Automat nur die Flaschenform, -größe und -farbe mit der Datenbank ab, ob der Händler diese Flaschen auch im Sortiment hat, ganz gleich von welchem Abfüller sie kommen.


Der Barcode und/oder das DPG Logo, der Flasche wird gescannt, damit kann das Produkt identifiziert werden. Es findet eine Überprüfung statt, ob das im Markt vertrieben wird. Dazu wird der Code einfach mit den Eintrag der Datenbank verglichen.


ohwehohach  09.07.2018, 12:22

Wäre das der Fall, dann könnte man Wasserflaschen von ALDI nicht bei Lidl abgeben. Das geht aber - weil nur das DPG-Logo gescannt wird bei Einwegflaschen.

0
IProxy  09.07.2018, 12:25
@ohwehohach

Vergleich mal den Barcode einer Coca Cola Flasche von Aldi und einer Coca Cola Flasche von Lidl.

Das DPG Logo gibt nur an, ob es sich um eine Pfand Flasche handelt. Da Geschäfte immer noch nicht verpflichtet sind, auch Pfandflaschen von Produkten die sie nicht führen anzunehmen, wird das über den Barcode kontrolliert.

0
ohwehohach  09.07.2018, 12:30
@IProxy

Wenn es dasselbe Produkt ist, dann hast Du Recht. Aber es ist nicht dasselbe Produkt. Wasser von ALDI hat nicht denselben EAN Code wie Wasser von Lidl. Ich kann völlig ladenfremde Einwegpfandflaschen wechselseitig abgeben - auch bei REWE oder EDEKA.

Den Nachweis, dass das DPG-Logo gescannt wird, kann ich darüber führen, dass sich diverse Automaten bei diversen Produkten darüber beschweren, dass sie das DPG-Logo nicht finden können, weil es ungünstig angebracht oder gewölbt ist. Erst ein mehrfaches Einlegen in den Automaten schafft Abhilfe.

0
Alleswisser1989  09.07.2018, 12:30
@IProxy

es gibt Geschäfte, die nur Ware von eigenem Sirtiment annehmen . Beispiel: Trink und Spare.

0
IProxy  09.07.2018, 12:31
@ohwehohach

Es abstreitet doch auch keiner, dass das DPG-Logo gescannt wird.

0
ohwehohach  09.07.2018, 12:31
@IProxy

Ich streite aber ab, dass der EAN Code in jedem Fall ausgewertet wird. :-)

0
IProxy  09.07.2018, 12:35
@ohwehohach

Müsste ich jetzt ausprobieren. Da ich aber schon öfters mal die nachricht "Dieses Produkt wird hier nicht geführt" zu lesen bekommen habe, wird er aufjedenfall in bestimmten Geschäften gescannt.

Und dann könnte man evtl noch Argumentieren, dass durch den Scan beider Codes doppelte Sicherheit gewährleistet wird.

0
ohwehohach  09.07.2018, 12:35
@IProxy

Hast Du das auch bei Einwegpfandflaschen gehabt? Ich kenne das nur beispielsweise von Joghurtgläsern oder Bierflaschen.

0
IProxy  09.07.2018, 12:36
@ohwehohach

Ähh gute Frage... Kann ich jetzt gar nicht so genau beantworten.

0
ohwehohach  09.07.2018, 12:38
@IProxy

Hab noch was gefunden auf http://www.dpg-pfandsystem.de/index.php/de/die-pfandpflicht-fuer-einweggetraenkeverpackungen/ruecknahmepflicht-und-pfanderstattung.html

So muss ein Händler, der nur PET-Einwegflaschen anbietet, keine Dosen oder Glasflaschen zurücknehmen, jedoch PET-Flaschen unabhängig von ihrer Größe, Form oder Marke.
[...]
Geschäfte mit einer kleinen Verkaufsfläche (unter 200 m²) können die Rücknahme weiterhin auf die Einweggetränkeverpackungen der Marken beschränken, die sie in ihrem Angebot haben.

Vielleicht erklärt sich das einfach aufgrund der Größe des Marktes?

0

Die scannen bei Einwegflaschen das Pfandlogo ein (DPG Logo). Deswegen muss auch das Etikett draufbleiben.

Bei Mehrwegpfandflaschen (Glas, "harte" Colaflaschen, etc.) wird der EAN-Code gescannt.

Für das Einwegpfand ist das DPG-Logo ausschlaggebend.

es wird gescannt (Barcode+Pfandlogo) .

Gruß von Alleswisser

Per Barcode, also genauso wie an der Kasse.