Pelletheizung elektroanschluss?
Guten Tag,
in unserem Haus bj 1978 möchte ich von einem befreundeten elektromeister die UV neu verkabeln lassen (aktuell sind da noch H16 Sicherungen drin... im Zuge dessen soll zukünftig jeder Raum einen Sicherungsautomaten erhalten (aktuell hängen teilweise 4 kellerräume an einer Sicherung). Da in den aktuellen Kasten (UP) kein Platz ist, da auch 2 neue FI‘ rein müssen, möchte ich im Keller eine neue UV haben wo der Keller dann die Automaten hat (4 Räume). Das heißt 4 Sicherungen + Waschmaschine Trockner.
Bisher heizten wir mit Holz, nächstes Jahr folgt jedoch eine pelletheizung Neuinstallation. Logischerweise soll die UV dann auch gleich so geplant sein, dass die Heizung da mit dran kann, diese soll definitiv eine extra Sicherung(en?) bekommen, falls das nicht sowieso Vorschrift ist.
Nun stellt sich die Frage, was die pelletheizung (wahrscheinlich ohne schnecke, lieber mal mit planen) überhaupt für einen Stromanschluss benötigt. Reichen da normale 230v 16a aus oder wird da Kraftstrom mit fest oder CEE benötigt ?
Geht mir nur um die Planung, da ich selber aktuell durchplane wo ich welche UV mit wie vielen Sicherungen haben möchte. Die Querschnitte usw sind für mich irrelevant da ich das dann dem Elektriker machen lasse.
2 Antworten
das kann man so schwer beantworten. die MEISTEN pellet heizungen arbeiten mit einer wechselstromschnecke. es KANN aber auch sein, dass du drehstrom brauchst. ich würde einfach mal drehstrom einplanen und sollte doch nur wechselstrom kommen, kannst du ja einfach nur eine der drei phasen verwenden. zwei freie sicherungsautomaten machen den brocken nicht fett.
ich würde dir übrigens empfehlen, für alle räume mit einem erhöhten gefahrenpotenzial auf FI LS, statt Fi und sicherung(en) zu setzen, einfach aus dem grund heraus, dass wenn mal was passiert, nicht der ganze bereich tot ist, sondern eben nur die betreffenden steckdosen.
auf jeden fall sollte der außenbereich einen eigenenen fi kreis bilden. je nach dem ob das mehrere stromkreise werden sollen oder doch nur einer, eben ein FI mit ein paar nachgeschalteten automaten oder eben FI LS im außenbereich ist schnell mal was abgesoffen oder die lieben armeisen bauen in den masten der leuchten ihre nester...
lg, anna
PS: weitere steckdosen bzw. stromkreise mit eigenen sicherungen sollten die bäder, die arbeitssteckdosen im küchenbereich, die kühlung und die kellerräume bilden.
Wen er keine eigne Firma hat Dan sollte er das nicht machen ! Dan sollte das eine Firma machen den sonst bist du der dumme wen mal was passieren sollte!
Außerdem hat ein Heizkessel auch draußen einen Notausschalter! Ansonsten braucht nur die pumpe und die Regelung strom !