Pedalen bei ältere puch maxi modelle?
Warum hat eine Mofa wie die Puch Maxi überhaupt Pedale, obwohl sie einen Motor hat?
Ich frage mich schon länger, warum bei alten Mofas wie der Puch Maxi Pedale dran sind. Man fährt ja eigentlich mit dem Motor – wozu also die Pedale? Dienen die nur zum Anstarten oder haben die noch einen anderen Zweck? Vielleicht gesetzlich bedingt?
Würde mich über eine verständliche Erklärung freuen!
2 Antworten
Diese Fahrzeuge mussten Tretkurbeln haben, da sie gesetzlich als Fahrräder mit Hilfsmotor definiert waren. Das galt für das 1953 eingeführte Moped ebenso wie für das 1965 eingeführte Mofa. Mopeds wurden bereits ab 1961 zunehmend durch gedrosselte Kleinkrafträder (Mokicks) verdrängt. Auch beim Mofa entfiel die Tretkurbelpflicht 2002 infolge einer EU-Richtlinie. Bei den heutigen Mofas handelt es sich i. d. R. um auf 25 km/h gedrosselte Kleinkraftradroller. Gleichwohl hat der Gesetzgeber die alte Bezeichnung Fahrrad mit Hilfsmotor nicht aufgegeben.
Ob man ein solches Mofa mit Tretkurbeln als Fahrrad bewegen kann, hängt stark von den technischen Lösungen des Herstellers ab. Mit einem Piaggio Ciao kann man ganz gut Fahrrad fahren. Bei anderen Typen ist es hingegen nur mit Mühe möglich. Du kannst Dir mal Mopeds aus der Anfangszeit von 1953 bis 1957 anschauen. Die sind noch deutlich stärker ans Fahrrad angelehnt und durften gesetzlich bedingt auch nicht mehr als 33 kg wiegen.

Die Pedale werden eigentlich nur zum Starten gebraucht, und natürlich zum Abstützen der Füsse während der Fahrt.
Theoretisch kann man ein Moped auch wie ein Fahrrad fahren durch Treten der Pedale bei ausgeschaltetem Motor. Dann ist Wissens ein Moped rechtlich einem Fahrrad gleichgestellt und darf entsprechend überall dort gefahren werden, wo sonst nur Fahrräder zulässig sind.