Parallelschaltung Physik?
Hey, ich brauche mal Hilfe und eine verständliche Erklärung zu folgender aufgabe:
Für eine Festbeleuchtung sind 25 gleiche Lampen parallel geschaltet. Die Gesamtstromstärke beträgt 2,5A
A.) Berechne die Stromstärke in jeder Lampe
B.) Wie viele Glühlampen dürfen in gleicher Weise hinzugeschaltet werden, wenn die Gesamtstromstärke 4A nicht überschreiten darf
Im Vorraus ich brauche hier keine dummen Kommentare die mir nicht weiterhelfen vonwegen wie dumm ich wäre oder sonst was. Wir hatten so etwas nie im Unterricht.
3 Antworten
Oft hilft es, sich die Schaltung aufzuzeichnen.
Du hast ja 2.5A, die sich auf 25 Lampen aufteilen. Also fließt durch jede Lampe 2.5A / 25 [Lampen] = 0.1A. Das kannst du noch mit 1000 multiplizieren und kommst so auf 100mA.
Bei der anderen Aufgabe musst du ja ausrechnen, wie viele Lampen du brauchst, um auf 4 Ampere zu kommen. Die Gleichung (mit x für die # Lampen) ist also
SOPILER WARNUNG: NICHT WEITERLESEN, WENN DU DIE LÖSUNG NOCH NICHT SEHEN WILLST!
4A / x = 0.1A
Das stellst du nach x um (multiplizieren mit x, durch 0.1A teilen) und bekommst dann das hier als Lösung:
x = 4A / 0.1A = 40 Lampen
Um die Lösung zu kontrollieren, kannst du es Gegenrechnen also 40 Lampen * 100mA = 4A -> Lösung stimmt (:

AlexausBue schreibt ganz richtig:
Bei parallelgeschaltetengleichen Verbrauchern teilt sich der Stromzu gleichen Teilen auf jeden Verbraucher auf.
Somit kannst Du ganz einfach rechnen
25 Lampen a 2,5A
1 Lampe 2,5A/25 = 0,1A
Und wieviele Lampen dann miteinander 4A verbrauchen kannst Du Dir jetzt (hoffentlich) selbst ausrechnen 😀😀
Bei parallel geschalteten gleichen Verbrauchern teilt sich der Strom zu gleichen Teilen auf jeden Verbraucher auf.
Du zweifelst ohne Sinn und Verstand die vollkommen richtige Antwort von AlexBue an und verunsicherst die Fragestellerin. Sowas ist doof. Wenn Du es selbst nicht weißt, dann halte doch die Finger still.
bist du dir sicher?