Parallel-/Serienschaltung, Vor- und Nachteile

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Mir fällt dazu folgendes ein:

(1a) Serienschaltung von Verbrauchern: Hier fließt der gleiche Strom durch alle Verbraucher (Rges=R1+ R2+...) . Dieser ist  I = U / Rges (mit U = Spannung über alle Verbraucher).

Die Teilspannungen über den Verbrauchern sind nur dann gleich, wenn alle Widerstände den gleichen Wert aufweisen.

(1b) Serienschaltung von Spannungsquellen (z.B. Batterien): Hier addieren sich die Spannungen Uges = U1+ U2 +...... Man kann also ein höheres Spannungsniveau erzielen.
Es fließt jedoch (bei gleichen Spannungsquellen) maximal der gleiche Strom als hätte man nur eine Spannungsquelle.

(2a) Parallelschaltung von Verbraucher: Hier liegt an allen Verbraucher die gleiche Spannung an, der Gesamtstorm ergibt sich I = U / Rges, mit 1/Rges = 1/R1 + 1/R2 +...

Die Teilströme durch die einzelnen Verbraucher sind jedoch nur dann gleich groß, wenn aller Widerstände den gleichen Wert aufweisen.

(2b): Parallelschaltung von Spannungsquellen (z. B. Batterien):  

Hier addiert sich der max. Gesamtstrom. Man kann also ein höheres Stromniveau erreichen. Die Spannung hat die gleiche Höhe wie bei einer einzigen Spanungsquelle.

was nun von vor- oder nachteil ist, hängt wohl von der aufgabestellung ab.

Beste Grüße.

 

 

wenn bei einer Lichterkette mit PArallelschaltung ein Lämpchen kaputt geht, gehn die anderen trotzdem und du weißt welches kaputt ist,

bei der Serienschaltung musst du alle durchprobieren bis du das kaputte gefunden hast, deswegen wird in modernen lichterketten immer eine Parallelschaltung verwendet.