Benutz lieber eine IDE, z.B. Eclipse

...zur Antwort

Bitte poste etwas in Richtung "Minimal, Complete, and Verifiable example"

siehe https://stackoverflow.com/help/mcve

...zur Antwort

Im Prinzip hat regex9 die Anwort schon gegeben,

ich wollte dich nur mal auf "java.nio" hinweisen, damit kannst du mir Files.readAllLines sehr einfach alle Zeilen auslesen, hier ein einfaches Bsp von
http://www.java2s.com/Tutorials/Java/java.nio.file/Files/Java_Files_readAllLines_Path_path_Charset_cs_.htm

 public static void main(String[] args) {

    Path wiki_path = Paths.get("C:/tutorial/wiki", "wiki.txt");

    Charset charset = Charset.forName("ISO-8859-1");
    try {
      List<String> lines = Files.readAllLines(wiki_path, charset);

      for (String line : lines) {
        System.out.println(line);
      }
    } catch (IOException e) {
      System.out.println(e);
    }

  }
 
...zur Antwort

ich habs mal so umgeschrieben dass es funktioniert, das JLabel ist schlicht unnötig
so nebenbei erwähnt, ich würde statt setSize() setPreferredSize() verwenden... siehe hier https://stackoverflow.com/questions/1783793/java-difference-between-the-setpreferredsize-and-setsize-methods-in-compone

 	public static void main(String[] args) {
		JFrame out = new JFrame("...");
        JTextArea output = new JTextArea();
        
        output.setBackground(Color.BLACK);
        output.setForeground(Color.WHITE);
        output.setLocation(0, 0);
        output.setPreferredSize(new Dimension(400, 400));
        output.setSize(400, 400);
        output.setEditable(false);
        
        output.setText("TEST");
        
        out.setLocationRelativeTo(null);
        out.setSize(400,400);
        out.setLayout(new BorderLayout());
        out.add(output);
        out.pack();
        out.setDefaultCloseOperation(3);
        out.setVisible(true);
	}

...zur Antwort
Java Kommunikation mit Webserver?

Hallihallo:)

Ich brauche euren Rat ... ich stehe vor dem Problem, dass ich eine über eine Java Client Software mit einem Webserver kommunizieren möchte und nicht wirklich weiß wie ich das anstellen soll.

Ich habe also ein Programm, geschrieben in Java (C#, C++ ginge zur Not auch), welches dazu da ist um meine eingegebenen Daten an einen (Web-)Server zu schicken, welcher diese dann mittels PHP und Sql verarbeitet und wenn nötig auch eine Antwort zurückschickt (je nach dem was benötigt wird). Nun habe ich in C# (und PHP auf einem bplaced server) sowas bereits schon mit HTTP-Requests gemacht und es hat funktioniert. Aber ich frage mich: ist das wirklich die eleganteste/praxisreifste Lösung? Ich meine so kann ja theoretisch jeder solche Daten abrufen, der einfach nur den Link zu der Seite kennt, was ja fatal wäre. Mein erster Ansatz wäre da in die URL einen Passwort-Parameter einzubauen, sodass man erst Informationen bekommt wenn das Passwort stimmt. Ist dies aber wirklich die eleganteste/praxisreifste Lösung? Ich meine dazu müsste man dann ja glaube auch eine eigene Domain für eine Webanwendung haben, welche gar nicht für die breite Öffentlichkeit bestimmt ist. (Landet man dann zwangsläufig auf einer Seite, die einem nichts anzeigt oder kann man die Seite irgendwie verstecken?) Also wenn das mit HTTP-Request wirklich so gemacht wird dann lasst es mich wissen. Falls es noch eine angenehmere Methode dafür gäbe wäre ich dankbar wenn mich jemand auf den richtigen Pfad dazu leiten würde. Ich bin kein Profiprogrammierer ... also etwas Einfaches aber Praxistaugliches und vor allem Sicheres wäre hier am angebrachtesten.

Danke im Voraus ... Ich freue mich auf eure Antworten :)

...zum Beitrag

Beschreibe bitte deinen Anwendungsfall etwas genauer,

es gibt da nämlich mehrere Ansätze.

...zur Antwort

nein, musst du nicht, es steht nirgends dass der Lebenslauf vollständig sein muss

...zur Antwort

De grundlegende Java-Syntax und die wichtigsten Grundkonzepte kann man wenn man sich reinhängt nach wenigen Monaten gut bis sehr gut.

Dann gibt es immer noch vieles zu lernen, aber man hat zumindest die Fähigkeit erworben (fast) jedes Java Programm bzw. den Code davon zu verstehen.

Ich selber arbeite seit 1,5 Jahren als Java Entwickler, hatte auf der Uni viel Java... nun ist es so, wenn ich genau weiß was ich machen muss (mir also alle Anforderungen klar sind usw. usf.) dann bin ich nicht wirklich merkbar langsamer als die erfahrenen Programmierer bei uns in der Firma, auch ist mein Code erfahrungsgemäß nicht langsamer und auch nicht schlechter/hässlicher.
Nur was man z.B. wirklich sehr schwer lernt ist das Schätzen der Zeit die man für etwas braucht, da bin ich oft um den Faktor 10 daneben, das liegt aber oft nicht daran dass ich Java nicht so gut kann wie die anderen, sondern dass ich unsere Anwendung noch nicht (so) gut kenne.

Auch kenne ich noch nicht so viele Bibliotheken, ich würde dir empfehlen hier mal (wenn du etwas weiter bist) https://github.com/Vedenin/useful-java-links durchzusehen, ist viel nützliches dabei.

...zur Antwort

bin Softwareentwickler, hab den Begriff noch nie gehört,

ich würde den Prüfer/Lehrer bitten mir ein paar Stichworte zu nennen, das hilft oft schon extrem weiter

...zur Antwort

adaptiert von andie00

ich würde es so machen 
ein Charakter hat ja eine gewisse Chance einen kritischen Treffer zu landen.
dieser Wert ist in %

und dann 

zufahl = random.randint(0, 99)
if zufahl < critchance:
      print ("critical Damage")
else:
      print ("normal Damage")
...zur Antwort

probiers mal so ;)

import java.util.*;


public class Gluehbirne{
public static void main(String [] args) {
int[ ][ ] gluehfeld = new int[10][10];
gluehfeld[0][4] = 65;
System.out.println(gluehfeld[0][4]);
}

}
...zur Antwort

möchtest du Java wirklich lernen oder nur das Projekt "hinter dich bringen" (beides ok)

ersteres -> https://www.amazon.de/Grundkurs-Programmieren-Java-Dietmar-Ratz/dp/3446440739/ref=sr_1_13?ie=UTF8&qid=1512591959&sr=8-13&keywords=java+buch

zweiteres -> tu ich mir grad schwer

muss es denn Java sein? also wird das verlangt
sonst würd ich Processing empfehlen (ist eigtl. Java, nur etwas vereinfacht)

...zur Antwort
Wie viel Erfahrung um mit Programmieren Geld zu verdienen?

Hallo zusammen,

Also erstmal was zu mir. Ich studiere Informatik und habe viel Spaß am Programmieren gefunden. An der Uni haben wir Java Programmierung in 2 Semestern. Es ist sogar so, dass ich seit gut einem Monat viel mehr Zeit in dieses Fach investiere, als eigentlich für das Modul nötig. Da ich im "Selbststudium vor Beginn des eigentlichen Studiums, ehr gescheitert bin, mir Java selbst beizubringen, hatte ich mir vorgenommen ( und auch eingehalten) mindestens 1h täglich zu programmieren sobald das Studium anfängt, so als "gute Angewohnheit". Da ich, beim Versuch es mir selbst beizubringen oft viel zu lange nichts dazwischen gemacht habe. Das ich das ganze auch so durchgezogen habe, verdank ich irgendwo unseren Wöchentlichen Abgaben. Unserem Kurs bin ich auch in etwa 2 Wochen im voraus, da unser Prof. die kompletten Vorlesungen als Video online hochlädt (Wir können also das ganze Semester theoretisch vorarbeiten, da von letztem Jahr alle Vorlesungen für uns online sichtbar sind) Nun, das ist auch eigentlich nicht das Thema, aber hat mich zu folgenden Fragen geführt.

  1. Ist man nach dem was man von der Uni lernt in Punkto Programmierung ( Bei uns Modul in 2 Semestern ) in der Lage auch Geld damit Privat zu verdienen? Wie weit qualifiziert das? Bei uns mit der Sprache Java.

  2. Wie viel Erfahrung bzw. Zeit braucht man beim Programmieren um sich etwas dazu zuverdienen? Also sagen wir mal ich bleib bei 1-2h täglich die ich investiere, hin und wieder auch mal mehr. Was sagt eure Erfahrung? Wie lang bräuchte ich dann ca. um gut, besser oder wirklich gut zu werden? Ich weiß sowas ist schwer zu sagen. Eine kleine Einschätzung wär mich schon genug.

Theoretisch wenn ich mal nach dem zweiten Semester anfange nebenbei für Leute was zu programmieren würde ich ich mich als Student schon über 100 Euro mehr im Monat freuen. Je nach dem wie sich mein "Spaß" hier entwickelt überlege ich sogar auf einen Studiengang zu wechseln der seinen Fokus auf programmieren legt. Jedenfalls ist es das erste mal, seit dem ich Klavier spielen gelernt habe, dass mir etwas wirklich Spaß macht und ich sozusagen freiwillig jeden Tag etwas Zeit investiere ohne das Gefühl zu haben es wäre "Doof".

3. Gibt es vielleicht sogar Selbstständige Programmierer unter euch? Was sagt ihr, wie viel Aufwand in lernen man stecken muss bevor man vielleicht davon Leben kann? Seinen ersten Euro verdienen kann? Ist zwar eine sehr pauschale Frage, aber ich erwarte auch keine Präzise Antwort! :-)

Gruß Capcord

...zum Beitrag

Ich beschreib dir einfach kurz wies bei mir war/ist 

Ich bin Informatikstudent, so zu ca. 2/3 fertig -> Java 2 Kurse, Datenbanken 2 Kurse, dann noch 100 000 Theoriefächer (programmiermäßig kommt noch 1 Kurs, mehr aber auch nicht)

Habe mich vor ziemlich genau einem Jahr bei einer Recruiting Firma angemeldet (eigentlich ohne geglaubt zu haben gleich etwas zu finden), 
das war am Mittwoch, tag darauf ein Anruf ich solle bitte vorbeikommen weil sie vielleicht etwas für mich haben (ich wollte nicht mehr als 20 Stunden/Woche)

also Donnerstag:
1,5 Stunden Gespräch was ich alles kann und was nicht
ich geh aus der Firma raus, und werde schon angerufen dass ich ein erstes Bewerbungsgespräch habe (wenn ich will, man kann immer nein sagen)
Bewerbungsgespräch noch am selben Tag, ohne Lebenslauf oder ähnliches
Bewerbungsgespräch verlieg relativ gut

dann Freitags 2 weitere Bewerbungsgespräche und die zusage zu 4 weiteren, 

Montags wieder eins, dann hab ich insgesamt 4 Firmen gesehen, mein jetziger Arbeitgeber war um Welten "gemütlicher" als die Anderen, deshalb habe ich am Montag zugesagt und die 4 übrigen abgesagt

Danach habe ich erfahren dass mich auch noch 2 weitere genommen hätten.

Jetzt arbeite ich 25 Stunden/Woche (Mo-Mi) und gehe Do+Fr auf die Uni, funktioniert auch relativ gut, man braucht hald fürs Studium etwas länger
Verdienen tu ich auch nicht schlecht (finde ich), >>>1000€ netto (nur als Richtwert)

Gelernt habe ich in dem Jahr mehr als ich im Studium jemals lernen werde...
das fängt bei Design Patterns an, geht über Serverzeugs, Versionsverwaltung, Teamarbeit, Debuggen, Testen.. all das lernt man erst richtig wenn man es verwendet.

Kurz zusammengefasst:
Ich empfehle dir wenn du Arbeit suchst dich einfach mal zu bewerben, "Informatiker" werden händeringend gesucht

...zur Antwort

kannst du bitte deinen Code reinstellen, so ist es etwas schwierig dir zu helfen

die Methode "add" kann vieles sein ;)

...zur Antwort
Hilfe bei Java Quellcode über ein Bücherregal?

Hallo! Ich arbeite da an einem kleinen Projekt, muss aber gestehen, ich hänge fest. Folgende Quellcodes habe ich schon: [code] public class Buecherregal {

//   ....

public Buecherregal(int bretter) {
    int AnzahlBretter = bretter;
    dieRegalbretter = new Regalbretter[bretter];
    for (int i =0; i<bretter; i++)
        dieRegalbretter[i] = new Regalbretter();
}

public int gibKapazitaet() {
    return AnzahlBretter*30;
}

public double gibBelegung() {
    double Buecher = 0;
    for (int i =0;i< AnzahlBretter;i++)
        Buecher = Buecher + dieRegalbretter[i].gibAnzahlBuecher();
    return Buecher / gibKapazitaet()*100;
}

public void buchHinzufuegen(Buch b, int regalNr) {
    return;
}
// ...

public static void main(String[] args) {
    // TODO Auto-generated method stub

    Regalbrett [] regalbrett = new Regalbrett[9];
    
}

} [/code] [code]

public class Buch {

public Buch(String titel, String autor, String verlag ) {
    this.titel=titel; 
    this.autor=autor; 
    this.verlag=verlag;
}

String titel;
 public String gibTitel() {
 return titel;
}

String autor;
public String gibAutor() {
    return autor;
}

String verlag;
public String gibVerlag() {
    return verlag;
}

public static void main(String[] args) {
    // TODO Auto-generated method stub

}

} [/code] [code]

public class Regalbrett {

//   ....
public void buchHinzufügen(Buch b) {
    return;
}

public Buch suchen(String titel) {
    for(int i =0; i< AnzahlBuecher;i++) {
        if (dieBuecher[i].gibTitel().equals(titel))
            return dieBuecher[i];
    }
    return null;
} 

public static void main(String[] args) {
    // TODO Auto-generated method stub


    Buch[] buecher = new Buch[29];
}

} [/code]

Ich hätte in der Konsole gern folgende ausgabe:

Regalbrett1: Buch1, Buch2, Buch3, ...
Regalbrett2: Buch1, Buch2, Buch3, ...
Regalbrett3: Buch1, Buch2, Buch3, ...

Was muss ich machen, damit dies geschehen kann?

(Variablen wie AnzahlBuecher, dieBuecher, AnzahlBretter, dieBretter sind rot unterstrichen)

Hoffe ihr könnt mir helfen :-)
LG Max

...zum Beitrag

1. bitte bennene die "Dinge" in Java auf Englisch

2. kennst du schon Listen (ArrayList)?, wäre für das Beispiel besser geeignet

3. kennst du String.format() ? 

4. weißt du schon was die access modifier (public, private,...) bedeuten?

5. weißt du was "static" bedeutet?

5. was sollen die "magic numbers" *30, *100 bedeuten?

je nachdem schreib ich dir dann ein kleines Bsp zusammen

...zur Antwort

ich weiß nicht wieviel Vorerfahrung du schon hast ...

ich würde mit diesem allgemeinen Tutorial anfangen, dort lernt man eigentlich schon sehr vieles über die App-Programmierung

https://developer.android.com/training/index.html

...zur Antwort

was hat das mit "Java" zu tun?

...zur Antwort
Warum zum aller Welt gibt er mir NICHTS aus?

Hallo. Bin mehr als verzweifelt. Möchte eine Bestellung eines Kunden ausgeben, und die Bestellung beinhaltet Produkte. import java.util.LinkedList;

public class Kunde {

private String vorname;
private String nachname;
private int kundennummer = 0;
private double rabattstufe = 0;
private Produkt produkt;


LinkedList <Bestellung> Bestellliste;



public Kunde(String vorname, String nachname, int kundennummer, double rabattstufe){
    Bestellliste = new LinkedList<Bestellung>();
    setVorname(vorname);
    setNachname(nachname);
    setKundennummer(kundennummer);
    setRabattstufe(rabattstufe);
}

public String getVorname() {
    return vorname;
}

public void setVorname(String vorname) {
    this.vorname = vorname;
}

public String getNachname() {
    return nachname;
}

public void setNachname(String nachname) {
    this.nachname = nachname;
}

public void setKundennummer(int kundennnummer){
    this.kundennummer = kundennummer;
}

public int getKundennummer() {
    return kundennummer;
}

public double getRabattstufe() {
    return rabattstufe;
}

public void setRabattstufe(double rabattstufe) {
    this.rabattstufe = rabattstufe;
}

public void bestellen(Produkt produkt){
    Bestellung bestellung = new Bestellung(this);
    bestellung.addProdukt(produkt);
    bestellung.abschließen();
}

public void ausgeben(){
    for (int i = 0; i<Bestellliste.size(); i++){
        System.out.println("Bestellung : " + Bestellliste.get(i).getProdukt().getName());
    }
}

}

import java.util.LinkedList;

public class Produkt {

private double preis;
private Teile teil;
private String name;

LinkedListBestellliste;

public LinkedList<Bestellung> getBestellliste() {
    return Bestellliste;
}

public void setBestellliste(LinkedList<Bestellung> bestellliste) {
    Bestellliste = bestellliste;
}

public Produkt(String name, double preis){
 Bestellliste = new LinkedList<Bestellung>();
 setName(name);
 setPreis(preis);
}

public double getPreis() {
    return preis;
}

public void setPreis(double preis) {
    this.preis = preis;
}

public Teile getTeil() {
    return teil;
}

public void setTeil(Teile teil) {
    this.teil = teil;
}

public String getName() {
    return name;
}

public void setName(String name) {
    this.name = name;
}

public void hinzufügen(Bestellung bestellung){
    Bestellliste.add(bestellung);
    bestellung.getProduktliste().add(this);
}

}

import java.util.Date; import java.util.LinkedList;

public class Bestellung {

private int auftragsnummer;
private String bestelldatum;
private Produkt produkt;
private Date date;
private static int zähler = 0;
private boolean bestellungoffen;

LinkedList<Produkt> Produktliste;


public LinkedList<Produkt> getProduktliste() {
    return Produktliste;
}

public void setProduktliste(LinkedList<Produkt> produktliste) {
    Produktliste = produktliste;
}

public Produkt getProdukt() {
    return produkt;
}

public void setProdukt(Produkt produkt) {
    this
...zum Beitrag

in deinem Code liegen gleich mehrere Probleme vor: 

  1. deutsche Namen (zwar an sich technisch kein Problem aber hässlich)
  2. statt "Bestellliste" bestellListe ... noch besser orderListsiehe https://www.javatpoint.com/java-naming-conventions
  3. deine Klasse Bestellung hat sowohl ein Produkt als auch eine Produktliste... was einfach keinen Sinn macht
  4. du hast Objektorientierung noch nicht verstanden... siehe z.B. hier http://www.inf.fu-berlin.de/lehre/SS08/PI01/Folien4.pdf
...zur Antwort