OneDrive funktioniert nicht auf Ubuntu 24.04.2?


01.03.2025, 18:38

Das Problem besteht nur mit OneDrive, nicht mit anderen Anbietern.

julihan41  01.03.2025, 17:55

Zur Sicherheit: Hast du die Authentifizierung korrekt durchgeführt?

Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 18:22

Ja, ich denke schon, ich musste nicht mehr machen, als mich einzuloggen die Client-ID habe ich übersprungen, da es sich um ein persönliches Konto handelt.

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Fehler ist ziemlich klar beschrieben:

HTTP-Fehler: Unauthorized

Die Authorisierung klappt also nicht. Warum das der Fall ist, kann ich dir aus der Ferne gerade nicht sagen. Ich schlage dir eine Online-Suche nach diesem Fehler vor.


Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 18:55

Das habe ich schon mehrmals versucht. Auch step-by-step Anleitungen von ChatGPT konnten mir nicht helfen. Ich habe das OS auch mehrmals neu installiert. Leider hat nichts funktioniert. Da ich für MS 365 bezahle und gerne Cloudspeicher nutze, wäre ein funktionales OneDrive sehr hilfreich für mich. Allerdings muss ich hinzufügen, dass bei mehreren Schritten in der externen Installation von OneDrive gesagt bekommen habe, dass ich nicht die aktuelle Version benutze. Ich konnte diese auch nicht updaten. Auch konnte ich wenig in Zusammenhang mit OneDrive installieren. Ich bin nicht sehr Erfahren im Thema Linux.

julihan41  01.03.2025, 19:15
@Thomas1236

Das ist das Problem mit LTS Versionen wie Ubuntu 24.04: es gibt keine Updates.

Versuche es mal mit einer gepflegten Distribution wie Solus oder Fedora.

Ergänzend muss man sagen: OneDrive ist ein proprietärer Dienst des Monopolisten Microsoft, der für Linux nicht zur Verfügung gestellt wird, sondern nur für Windows. Diese Einbindung, die du da hast, ist durch die FOSS Community erstellt worden. D.h. wenn überhaupt was funktioniert, muss man sich schon freuen.

Wenn du etwas kompatibles mit allen Betriebssystemen haben willst, setze auf Nextcloud.

Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 19:32
@julihan41

Ich verstehe und bedanke mich für deine Zeit und Aufwand. Ich konnte die Hilfe wirklich gebrauchen.

Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 19:39
@julihan41

Trotzdem habe ich noch eine Frage, was ist deine Meinung zu ZorinOS, ich finde es sehr hübsch, habe aber Angst, dass es zu klein ist und auch wenig unterstützt. Es ist ja auch auf Ubuntu basierend, ich wollte nämlich ein sehr modernes OS. Könntest du mir eine Distribution vorschlagen?

Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 19:47
@julihan41

Ich habe gerade gesehen, dass Fedora auch standardmäßig GNOME verwendet. Ich werde dann dieses ausprobieren. Nochmals vielen Dank!

julihan41  01.03.2025, 19:53
@Thomas1236

Du triffst es ziemlich gut:

ZorinOS sieht schön aus, das war es dann aber auch. Es basiert aktuell noch auf Ubuntu 22.04, ist also noch viel älter als 24.04. Aus meiner bisherigen Recherche ist es auch schlecht gepflegt. Dazu verbiegt es den GNOME Desktop mit vielen Erweiterungen bis zur Instabilität. Bitte Finger weg davon. Der GNOME Desktop ist von den Entwicklern nicht zum Verändern gedacht.

Modern sind Solus, Fedora und openSUSE Tumbleweed. Dazu der KDE Desktop. Darin kann man sich auch das Aussehen von ZorinOS nachbauen.

Solus ist eine curated rolling release Distribution, D.h. du bekommst wöchentlich ein getestetes Update auf neue Pakete. Heute habe ich bspw KDE 6.3 bekommen, das vor knapp 2 Wochen raus kam. Dafür ist Solus nicht so riesig und es gibt nicht "alle" Software. Dank Flatpak gibt es aber eigentlich alles, was man braucht. Habe Solus jetzt seit Oktober und bin bisher recht zufrieden.

Fedora ist ein semi rolling release, D.h. es gibt halbjährlich eine große Veröffentlichung, dazwischen werden manche Pakete wie der Kernel, Firefox, aber bspw auch KDE aktuell gehalten. Da gibt es viel Software und gute Unterstützung, aber es hängt am Tropf von Red Hat - das mag nicht jeder.

OpenSUSE Tumbleweed ist ebenfalls ein rolling release, dessen Pakete automatisiert aktuell gehalten werden. Es richtet sich aber eher ab erfahrenere Nutzende, lief bei mir bisher am längsten am Stück ohne Probleme.

Thomas1236 
Beitragsersteller
 01.03.2025, 20:19
@julihan41

Vielen Dank für die ausführliche Antwort, ich denke ich benutze Fedora, da ich sowieso bisher noch ein Dual-Boot System mit Windows benutze. Vielen Danke für deine Zeit. :D Freut mich hier einen Experten gefunden zu haben! Bestimmt werde ich noch oft auf diesen Post zurückgreifen.

Hallo Thomas1236,

Ich habe folgenden Forumsbeitrag zu deinem Problem gefunden:

https://gitlab.gnome.org/GNOME/gnome-online-accounts/-/issues/382

Das Problem liegt wohl an der veralteten Version einer Systembibliothek. Es wurde gelöst indem eine neuere Version der gleichen Bibliothek manuell installiert wurde. Du kannst die Datei im letzten Eintrag der Diskussion finden. Dies sollte dein Problem hoffentlich lösen.

Allerdings muss ich den Kommentaren hier auch etwas recht geben. Ubuntu LTS ist für einen normalen Desktopbetrieb in der Regel nicht die beste Option. Du kannst aber durchaus bei der Distribution bleiben und den STS Release (aktuell Ubuntu 24.10) nutzen. Im April erhältst du dann Version 25.04 und im Herbst 25.10. Das bedeutet aktuellere Software und weniger Probleme. Dein Problem wurde z.B. in der neuen Ubuntuversion wohl schon behoben. Auch ich kann dir nur empfehlen keine MS Dienste unter Linux zu nutzen. Die Zugriffsmöglichkeiten, die es für One Drive unter Linux gibt, sind schlicht nicht zuverlässig. Es sind Lösungen, die nicht von Microsoft selbst, sondern von anderen Entwicklern erstellt werden. Sobald Microsoft irgendetwas an One Drive ändert, kann es schnell passieren, dass dein Zugriff wieder nicht funktioniert. Das ist ein Katz-und-Maus-Spiel bei dem Drittanbieter Tools und die Nutzer zwangsläufig das Nachsehen haben. Die Fehleranfälligkeit erhöht sich nochmals zwangsläufig mit veralteten Softwarekomponenten wie sie in LTS Releases häufig zu finden sind.

Wenn du länger bei Linux bleiben möchtest kann auch ich dir nur raten eine offiziell unter Linux unterstützte Softwarelösung z.B. ein Nextcloud Hosting zu nutzen. Das würde dann sowohl unter Windows wie auch unter Ubuntu gleich funktionieren. Auch von MS Office 365 solltest du dich verabschieden. Es gibt ja LibreOffice, OnlyOffice und Softmaker Office, die laufen sowohl unter Ubuntu als auch unter Windows.

Viele Linuxuser finden es außerdem wiedersprüchlich ein opensource System als Desktopbetriebssystem zu nutzen und dann doch wieder auf Dienste von Microsoft, Google zurückzugreifen. Immerhin geht es ja vielen Linuxusern darum, von der Privatsphärefeindlichkeit dieser Anbieter wegzukommen.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich nutze seit 20 Jahren Linux als Desktopbetriebssystem

Thomas1236 
Beitragsersteller
 06.03.2025, 19:55

Hallo @ripper81, vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Leider konnte ich deine Antwort nicht sofort beantworten, da ich mir eine Erkältung eingefangen hatte. Vielen Dank für die die Anleitung zum Problemlösen. Ubuntu LTS hatte ich aus folgenden Grund installiert. Bei der Installation der STS Version konnten keine zusätzlichen Treiber (Nvidia) und Software installiert werden. Da ich oft Dinge kaputt mache, wenn ich das Terminal fehlerhaft benutze, erhoffte ich mir eine intuitive Lösung. Dies habe ich, wie in der anderen Antwort bereits geschildert, durch Fedora erreicht. Sie ist auch die erste Distribution, welche ich aktive benutze.

Die meiste Zeit allerdings durchstöberte ich den wundervollen Flatpak Katalog, welchen ich schon in Ubuntu LTS verwendete und welcher um Welten besser als der Snap Store, mit seiner kleinen Auswahl und schlecht zu benutzender Software, ist. Ich finde immer wieder neue Apps, die ich mir unter Windows nie erträumt hätte. Televido, eine App nur für den ÖRR oder Blanket, mit seinen harmonischen Klängen. Auch jetzt schreibe ich fokussiert in Apostrophe. Alles Open-Source, ohne einen einzigen Cent auszugeben!

Ich verstehe das Paradoxon, welches du mit der Nutzung von Open-Source Anwendungen in Verbindung mit Microsoft Diensten siehst. Doch bin ich der Meinung, dass Funktionalität nicht vergessen werden darf. Momentan bin ich noch Schüler, und bin daher bei manchen Aufgaben noch an diese Software gebunden. Microsoft ist unbestreitbar immer noch Marktführer und hat daher auch einen Vorteil bei staatlichen Institutionen.

Zum Schluss möchte ich mich nochmals für deine Antwort bedanken und auch für die große Community, welche hier niemanden alleine lässt. Helfen konntest du mir sehr. Einen schönen Abend wünsche ich noch. Viele Grüße Thomas