Oberflächenformen im Eiszeitalter?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Bilder stammen vermutlich aus dem Diercke-Weltatlas. Den habe ich leider nicht vorliegen, aber vermutlich du, sodass du da nachschlagen könntest. Daher bin ich mir bei meinen Bezeichnungen auch nicht ganz sicher.

Ich fange mal von unten an, weil das dem zeitlichen Ablauf entspricht.

1) Das ist eine Darstellung der Saale-Riß-Kaltzeit, die insgesamt von etwa 300.000 bis 130.000 v.Chr. stattfand.

fehlender Begriff: Sander.

2) Nach 130.000 v.Chr. gab es eine Wärmeperiode bei der sich das Eis weit nach Norden bzw. in die Alpen zurückzog. Ab ca. 115.000 v.Chr. kühlte das Klima sehr langsam wieder ab. Es ist fast immer so, dass Erwärmungen sehr rasch erfolgten, während Abkühlungen nur sehr langsam erfolgen. Daher begann zwar schon ca. 115.000 v.Chr die Abkühlung, mnachte sich aber in Deutschland erst so ab ca. 60.000 v.Chr. langsam wieder durch Vereisung und Gletscherbildung bemerkbar. Diese Kaltzeit nennt sich Weichsel-Würm-Kaltzeit. Diese zeigt das mittlere Bild. Um 40.000 v.Chr. hatte sie in etwa ihr Maximum erreicht. Die Gletscher schoben sich aber bei weitem nicht so weit voran, wie bei der Saale-Riß-Kaltzeit. Die Landschaftsbildung wiederholte sich, allerdings hinter der gleichen Landschaftsbildung der Saale-Riß-Kaltzeit. In Süddeutschland war es z.B., so, dass lediglich die Schwäbische Alb aus dem Schnee und Eis herausragte und dort ein Leben für Menschen ermöglichte. Das fiel in etwa mit der Zeit zusammen, als die ersten modernen Menschen nach Mitteleuropa einwanderten und den Neandertaler mehr und mehr verdrängten. Die ersten modernen Menschen, also unsere Vorfahren in Mitteleuropa waren vermutlich entlang der Donau eingewandert und ließen sich in Höhlen auf der Schwäbischen Alb nieder. Deshalb hat man dort auch die bislang ältesten Kunstwerke (Löwenmensch) sowie Musikinstrumente (kleine Elfenbeinflöte) der Menschehitsgeschichte gefunden.

Auf dem Bild sind links die Hinterlassenschaften der Saale-Riß-Kaltzeit zu sehen, die du im unteren Bild bereits beschriftet hast. Deshalb wiederholt sich die Bezeichnung links von oben nach unten: Endmoräne, Sander, Urstromtal. Als sich die Gletscher durch die Erwärmung zurückzogen, hinterließen sie hinter der Endmoräne Lössablagerungen. Deshalb muss rechts oben Lössablagerungen werden.

Rechts davon sind die Hinterlassenschaften der jüngeren Weichsel-Würm-Kaltzeit zu sehen. Die Bezeichnungen wiederholen sich und die hast du korrekt eingetragen. Lediglich beim zweiten Urstromtal, das damals entstand, könnte man genauer "Nebenurstromtal" eintragen.

3) oberes Bild. Ab etwa 20.000 v.Chr. hatten sich dann die Gletscher und Eismassen der Weichsel-Würm-Kaltzeit soweit zurückgetogen, dass Deutschland zumindest in den Sommern mehr und mehr eisfrei wurde und sich das heutige Landschaftsbild zeigte. Du kannst nun einfach die Bezeichnungen links aus dem mittleren Bild auf das obere Bild übertragen. Beim oberen Bild kommt lediglich die Grundmoräne dazu, die nach dem Rückzug des Eises sichtbar wurde.

preiselbeere19 
Fragesteller
 17.01.2021, 11:26

Vielen lieben Dank 😉

1