Neuer PC – Zusammenbau und Probleme?
Hallo zusammen,
ich habe mir einen neuen Computer zusammengestellt mit den folgenden Komponenten:
- Corsair VENGEANCE DDR5 RAM 32GB (2×16GB)
- NZXT Kraken 240 RL-KN240-B1 – 240mm AIO CPU-Wasserkühlung
- NZXT H5 Flow Compact ATX Mid-Tower Gaming-Gehäuse
- Cooler Master 750W Gold, vollmodular
- MSI GeForce RTX 5070 12G Ventus 3X OC – 12GB GDDR7
- Samsung 990 EVO Plus NVMe M.2 SSD, 1TB
- AMD Ryzen 7 7800X3D
Nachdem alle Teile angekommen waren, habe ich den PC vollständig zusammengebaut. Beim ersten Start lief er und zeigte ein Lebenszeichen. Anschließend habe ich über einen USB-Stick Windows installiert. Die Installation startete problemlos, und ich habe den Rechner zunächst unbeaufsichtigt laufen lassen.
Als ich später zurückkam, war der PC allerdings aus und reagierte nicht mehr. Daraufhin habe ich ihn auseinandergebaut und einen Minimalaufbau (Mainboard, CPU, RAM, Kühler) getestet – jedoch ohne Erfolg.
Da ich ein defektes Netzteil vermutete, habe ich ein neues Netzteil bestellt. Mit diesem gingen zunächst der Display der Wasserkühlung, die Radiator-Lüfter sowie die LEDs am Mainboard wieder an. Schritt für Schritt habe ich den Aufbau erweitert: Mit SSD und den Gehäuseanschlüssen lief der PC scheinbar noch (Lüfter, Display und LEDs funktionierten).
Nach dem Einbau der Grafikkarte jedoch wieder das gleiche Problem: kein Bild, kein Boot. Ich habe erneut auf Minimalaufbau zurückgebaut – doch diesmal war der PC komplett tot. Es laufen keine Radiatoren mehr, keine Lüfter, kein Display an der AIO und auch keine LEDs am Mainboard leuchten.
Zusätzlich habe ich bereits die Batterie des Mainboards für ca. 20 Minuten entfernt (CMOS-Reset) – leider ohne Erfolg.
Meine FrageAn was kann es liegen, dass der PC nun wirklich gar kein Lebenszeichen mehr von sich gibt?
Welche weiteren Schritte würdet ihr empfehlen, um den Fehler systematisch einzugrenzen und die Ursache zu finden?
1 Antwort
Wenn selbst der PC nicht mehr angeht oder "ein Lebenszeichen" von sich gibt ohne Grafikkarte, ggf. teste mal eine ältere, kann es von "falscher Verkabelung" bis zu "Überspannung des Netzteils" (was bei modernen und Qualitativen Marken-PSUs weniger der Fall sein sollte) bis hin zu einem Kurzschluss auf einem Mainboard sein oder auf der CPU.
MSI selbst gibt auf Ihren Tabellen an, dass mind. ein 750 W PSU gebraucht wird, in Verbindung mit einem Ryzen R5 9000er. Deine CPU hat ne TDP von 120 Watt. Allerdings sagt MSI dass die 5070 eine Aufnahme von 250 Watt hat.