Netzwerk per Ethernet verbunden, allerdings kein Internetzugriff?

fb1701  11.06.2023, 20:52
Bei einem anderen PCs im Haus, die ebenfalls per LAN verbunden sind ist das genauso.

Sind die anderen PCs direkt per LAN verbunden oder ist da wieder der Powerline/dLAN Mist?

fd260000000000 
Fragesteller
 11.06.2023, 21:52

die sind genauso wie meiner mit stecker über die steckdose verbunden

fb1701  11.06.2023, 22:10

Läuft der Powerlineadapter an Deinem PC dauerhaft 24/7 durch oder ist er nur aktiv wenn der PC an ist?

fd260000000000 
Fragesteller
 11.06.2023, 22:37

hab beides schon ausprobiert, momentan läuft der aber durch, weil es so und so keinen unterschied macht

fb1701  12.06.2023, 01:47

Während Dein PC das Problem mit der Internetverbindung hat, funktioniert die Internetverbindung bei anderen PCs?

fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 01:50

Ja genau. Die PCs haben das Problem nur nach dem Hochfahren, ganz unabhängig von den anderen

fb1701  12.06.2023, 01:53

Ganz konkret: Nur neu hochgefahrene PCs haben das Problem, PCs die zur selben Zeit schon länger laufen haben Internet?

fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 01:56

Jap genau, wenn der PC bisschen läuft hat der irgendwann Internet, dauert nur manchmal sogar 30 bis 60 Minuten. Und alle anderen PCs haben und behalten auch das Internetwenns da is

fb1701  12.06.2023, 02:17

Dann mehrere Versuche machen und X variieren:

Mit 1 Sekunde anfangen und dann weitere Versuche mit immer größerer Zeit X machen, bis der lange Aufbau der Internetverbindung kommt.

fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 02:24

Könnt ich mal probieren ja. Und was genau stell ich dann mit der herausgefundenen Zeit an?

fb1701  12.06.2023, 02:31

Herausfinden ob der Powerlineadapter in einen Standbymodus geht:

"Im Standby-Modus blinkt die Power-LED des FRITZ!Powerline-Adapters langsam und die Powerline-LED ist aus."

Bei Dir?

fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 02:35

Das blinken ist nur, wenn der PC aus ist. Sobald der PC an ist und eine Verbindung da ist, leuchten alle 3 Lämpchen. Kommt halt nur irgendwie kein Internet durch

3 Antworten

Bei dem Powerline/dLAN Mist muss man bedenken, dass mehrere Verbindungen verkettet werden:

  1. Verbindung vom PC zum "Slave-Powerlineadapter"
  2. Verbindung vom "Slave-Powerlineadapter" zum "Master-Powerlineadapter"
  3. Verbindung vom "Master-Powerlineadapter" zum Router
  4. Verbindung vom Router zum Provider
  • Die Verbindungen 1 und 3 sind LAN-Kabel (Ethernet) und damit sehr schnell und zuverlässig.
  • Die Verbindung 4 kann auch ein Problem sein, aber das ist ein anderes Thema.
  • Die Verbindung 2 ist typischerweise die Ursache von Problemen (langsam, unzuverlässig).

Wenn Dir der PC meldet dass eine Netzwerkverbindung besteht, liegt das vielleicht daran dass Verbindung 1 ja besteht.

Wenn Internet trotzdem nicht funktioniert, liegt das wahrscheinlich daran dass Verbindung 2 oder 4 gestört ist.

---

Nachtrag:

  • Durch Nachfragen hat sich herausgestellt, dass eine Störung von Verbindung 4 (Verbindung Router->Provider z.B. DSL) ausgeschlossen werden kann und eine Störung von Verbindung 2 (Powerline) eigentlich nicht vorliegt, sondern tatsächlich nur der Powerline-Verbindungsaufbau (Verbindung 2) ggf. länger dauert (der Powerlineadapter beginnt erst dann mit dem Verbindungsaufbau wenn Aktivität beim angeschlossenem Endgerät erkannt wird also beim Hochfahren des PCs).
  • Ein langwieriger Verbindungsaufbau weist auf ungünstige Umgebungsbedingungen hin. Eine Verbesserung kann möglicherweise durch eine Konfigurationsänderung der Powerlineadapter und/oder kleinere hardwareseitige Änderungen (z.B. PC+Monitor und/oder Powerlineadapter an andere Steckdosen anschliessen) und/oder größere Hardwareänderungen (z.B. Phasenkoppler und/oder Sperrfilter einbauen lassen) erzielt werden.
  • Eine Problemumgehung (das zugrundeliegende Problem wird nicht wirklich gelöst) wäre zu vermeiden dass der Powerlineadapter bei Nichtbenutzung (PC ausgeschaltet) in den Energiesparmodus geht (Powerlineverbindung wird deaktiviert), damit die lange Wartezeit beim erneuten Verbindungsaufbau entfällt. Möglicherweise kann dies durch eine Konfigurationsänderung des Powerlineadapters erreicht werden (ggf. AVM fragen!) oder durch den Anschluss eines permanent aktiven Netzwerkgerätes (z.B. zwischen PC und Powerlineadapter einen kleinen Switch einfügen) erzwungen werden.

fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 15:34

Andere Steckdosen wurden schon probiert und machten das nicht besser. Welche Konfigurationen müsste man in der Powerline ändern damit das besser laufen könnte? Oder welche Hardware genau müsste man ändern (die kleine Hardware)?

0
fb1701  12.06.2023, 17:48
@fd260000000000
Andere Steckdosen wurden schon probiert und machten das nicht besser.

Mal kreativ sein.

Weiter weg gelegene Steckdosen (anderes Zimmer) nutzen.

  • PC und Powerlineadapter im selben Zimmer lassen, aber PC+Monitor mit langem Verlängerungskabel an weit weg gelegene Steckdose anschliessen.
  • PC im selben Zimmer lassen, Powerlineadapter in weit weg gelegene Steckdose stecken und mittels langem LAN-Kabel mit dem PC verbinden.
Welche Konfigurationen müsste man in der Powerline ändern damit das besser laufen könnte?

Bei manchen Powerlineadaptern kann man z.B. das Frequenzband ändern.

Oder vielleicht kann man die Geschwindigkeit begrenzen (nach dem Motto "lieber langsam aber zuverlässig als schnell und unzuverlässig").

Vielleicht mal beim AVM Support fragen...

Oder welche Hardware genau müsste man ändern (die kleine Hardware)?

Mit "kleine Hardwareänderungen" meine ich Änderungen für die man keinen Elektriker braucht.

Also z.B. andere weit weg gelegene Steckdosen probieren oder andere Geräte (insb. Geräte mit Schaltnetzteilen können stören z.B. Fernseher, LED-Lampen) vom Stromnetz trennen.

Letztendlich ist Fehlersuche bei dem Powerline/dLAN Mist wie Stochern im Nebel und man sollte lieber auf bessere Alternativen setzen...

0
fd260000000000 
Fragesteller
 12.06.2023, 17:52
@fb1701

Die meisten genannten Sachen sind tatsächlich schon alle ungewollt ausprobiert worden. Müssen bereits im ganzen Stockwerk verteilt verschiedene Steckdosen nutzen, weil die naheliegenden teilweise kein gutes Internet bringen. Aber ich werd mich noch mal bisschen rumprobieren und mein möglichstes versuchen. Vielleicht ruf ich auch mal bei AVM an. Aber danke dir für die Mühe und Hilfe!

0

https://de.wikipedia.org/wiki/Powerline_Communication

Router Ausschalten 5 Min Warten wieder einschalten.

Einloggen (Router) Konfig Prüfen ggf. einrichten.

Wenn Änderungen im Internet vorgenommen werden zumindest in deiner Region ,dann kann es auch mal vorkommen das die Synchonisation der Geräte etwas Dauert.

Das kann Tage sein ,Wochen oder sogar Monate. Danach sollte es aber Störungsfrei funktionieren. Wenn es immer noch Probleme gibt mal die Ereignisanzeige vom Router Studieren was er für Probleme mit der Verbindung zum Internet hat. Mit den Meldungen den ISP also deinen Anbieter Kontaktieren (Support Hotline).

Diese Power Lan Geschichten sind meist unzuverlässig. Sie funktionieren mal ne weile dann Zicken sie rum ,bis jetzt noch kein Power Lan Netz gesehen das Störungsfrei funktioniert. Am Besten ( mein Tip) Lan Kabel zum Router Verlegen die Power Lan Sachen Fallenlassen. Wenn es gut und sauber funktionieren soll müssten solche Leitungen im Haus verlegt sein :

Bild zum Beitrag

Das ist aber leider nicht der Fall meistens ist ungeschrmtes Kabel Verlegt ( Beispiel)

Bild zum Beitrag

Somit fungieren die Stromanschlüsse als Antennen dach Draußen und können mit etwas Aufwand jederzeit mitgelesen werden (Datenverkehr).

Ebenso muss ein Phasenkoppler ( nenne es Filter) in der Haupt UV des Hauses oder Wohnung im UV Montiert werden was aber nur ein Elektriker machen kann und darf. Damit Verhindert man das Signale im Stromnetz wild irgendwohin gesendet werden und empfindliche Geräte oder nicht enstörgesicherte Geräte betroffen sind und Fehlfunktionen /Störungen aufweisen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Linux Administrator
 - (Windows, Windows 10)  - (Windows, Windows 10)

fd260000000000 
Fragesteller
 11.06.2023, 20:33

Andere Internetverbindungen im Netzwerk sowohl über LAN als auch WLAN funktionieren allerdings auch, während der neu hochgefahrene PC eben kein Internet hat. Router neugestartet wurde auch schon sehr oft ohne Erfolg gemacht. Wenn der PC mal Internet hat dann geht das auch nicht wieder weg, es ist nur nach dem Hochfahren nicht da

0
Renecap  11.06.2023, 20:34
@fd260000000000

Auch schonmal dran gedacht MS Windoof neu aufzusetzen wenn man vorher seine Daten gesichert hat ?

0
fd260000000000 
Fragesteller
 11.06.2023, 20:37
@Renecap

Dran gedacht ja, allerdings noch nicht gemacht. Wäre auch meine letzte Option da die ganzen Spiele bei unserer Bambusleitung wieder ewig zum Herunterladen bräuchten. Dann müsste man allerdings alle PCs im Haus neu aufsetzen, weil es bei jedem so ist, was für mich eigentlich ein Problem am PC direkt ausschließt

0
fb1701  11.06.2023, 21:09
Phasenkoppler ( nenne es Filter)

Äh, nein.

  • Ein Phasenkoppler stellt eine HF-Verbindung zwischen den Phasen her, damit Powerlineadapter in der Wohnung miteinander kommunizieren können auch wenn sie in anderen Stromkreisen an unterschiedlichen Phasen angeschlossen sind.
  • Ein Sperrfilter sorgt dafür, dass nichts von dem Powerline/dLAN Mist aus der Wohnung heraus und nichts hereinkommt.
0
Renecap  21.08.2023, 00:18
@fb1701

Er Stellt keine HF Verbindung her Er BLOCKT HF Signale in einem Bestimmten Bandbereich. Damit die Signale das Hauseigene Stromnetz nicht übergreifend Kompromittieren. Anders ausgedrückt damit die Signale einen Bestimmten Bereich nicht Verlassen. Er kann auch als Überbrücker zwar genutzt werden ist aber nicht gewollt im Einsatzzweck.

https://www.elektrikforen.de/threads/d-lan-phasenkoppler-traegerfrequenzsperre.18561/

Zitat aus der Quelle :

Für Industrieanwendungen gibt es Filter für ähnliche Anwendungsfälle.

Die Funktion der Filter / Sperre sollte aber passen, da hier in einem noch höheren Frequenzbereich gearbeitet wird. Die Firma: ees-online baut Messwert-Datenübertragung auf Powerline Basis und bietet dazu auch Netzsperren an.

Die Filter gibt es !

siehe : NAV §13 gilt für jeden. Das am Zähler Ende ist gehört zur Urban Legend.

0
fb1701  21.08.2023, 01:12
@Renecap
Er kann auch als Überbrücker zwar genutzt werden ist aber nicht gewollt im Einsatzzweck.

Ach so sag das doch gleich.

Sorry dann haben wir aneinander vorbeigeredet.

  1. Der echte dedizierte Powerline-Phasenkoppler ist nur eine kapazitive Kopplung zwischen den Phasen.
  2. Ein Sperrfilter z.B. mit CLC Struktur wirkt zwar auch als "Überbrücker" aber das ist nicht der beabsichtigte Hauptzweck.
  3. Ein Sperrfilter z.B. mit LCL Struktur wirkt wirklich nur als Sperrfilter.

Also wenn Du speziell Fall 2 meinst, hast Du recht.

Vielleicht könntest Du das in Deinen zukünftigen Postings etwas klarer herausarbeiten?

Denn für die Nutzer ist es ja schon wichtig zu verstehen ob sie einen Sperrfilter und/oder einen "echten" Pasenkoppler installieren lassen müssen.

0
  • in einigen Fällen können Antivirensystem oder Firewall die Internetverbindung blockieren. Deaktiviere beide Dienste kurzzeitig, um zu testen ob das der Grund für die fehlende Verbindung ist.
  • Manchmal kann es schon helfen, den Router für etwa 10 Sekunden vom Stromnetz trennen und danach den PC neu starten.
Woher ich das weiß:Recherche

fd260000000000 
Fragesteller
 11.06.2023, 20:24

Also ein extra Antivirensystem hab ich tatsächlich nicht, nur das von Windows vorgegebene. Kann das auch blockieren also der Windows Defender?

Und das neustarten vom Router bringt nichts, schon sehr oft gemacht in der Zeit und hat nichts verändert an der Sache

0
Johnny168  12.06.2023, 19:01
@fd260000000000

Auch Windows Defemder ist nicht vor Fehlern gefeit. Ich habe ein von Windows Defender blockiertes Programm aus der Virenüberwachung genommen, weil es ein Fehlalarm war.

0