Muss ein Einzelhändler ein Malbuch zurücknehmen, wenn die Einwilligung der Eltern fehlt?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Vertrag ist nichtig - der Händler kann grundsätzlich keine Schadenersatzansprüche stellen weil das Buch bereits bemalt ist.

Hat der Geschäftsunfähige einen Vertrag geschlossen, so erwachsen daraus weder für ihn noch für den Vertragspartner Ansprüche. Bereits erbrachte Leistungen sind nach den §§ 812ff. BGB zurückzugewähren (da ansonsten ungerechtfertigte Bereicherung auf beiden Seiten).

Wenn das Malbuch zurückgeben ist, ist man entreichert - und daher muß dann nur noch der Kaufpreis zurückgezahlt werden und es kann kein Schadenersatz für das ausgemalte Malbuch verlangt werden.

Hier schützt übrigens auch kein guter Glaube des Händlers; bei Kindern unter 7 Jahre liegt das Risiko beim Händler.

Anders verhält es sich, wenn die Mutter das unbemalte Malbuch entdeckt und nun aber zuläßt, daß das Kind das Buch bemalt, dann müsste die Mutter Schadenersatz leisten (Schadenminimierungspflicht).

im Allgemeinen kommt es bei der Beurteilung darauf an, ob der Preis des gekauften Gegenstands im Rahmen des zu vermutenden Taschengeldes liegt.


john4711  30.04.2022, 17:50
im Allgemeinen kommt es bei der Beurteilung darauf an, ob der Preis des gekauften Gegenstands im Rahmen des zu vermutenden Taschengeldes liegt.

Nein, Kinder unter sieben Jahren können selbst keine Verträge schließen – egal, wie viel Taschengeld sie bekommen.

0

D.

In wie weit der Gegenstand bereits genutzt wurde, ist völlig irrelevant. Der Händler hätte diesen nie an das Kind verkaufen dürfen.

Problem des Händlers und nicht anderes. Ist die Hauptfrage, ob er das Buch zurück nehmen muss? Geld hat er in jedem Fall zurück zu zahlen.