Wie erkennt man den Terzsprung?

1 Antwort

Eine Terz ist ein musikalisches Interval, ein Abstand von 3 Tönen (wobei der 1. Ton mitgezählt wird, was heute im Allgemeinen unüblich ist). In der Notenzeile steht also beispielsweise der erste Ton auf einer Linie, der zweite Ton (Intervall: Sekunde) im Zwischenraum darüber oder darunter, der dritte Ton auf der folgenden Notenlinie. Terzen können groß oder klein sein, je nachdem ob Ganzton- oder Halbtonschritte dabei sein.

In der abgebildeten Zeile mit dem wohl bekanntesten Motiv Beethovens siehst Du grau hinterlegt 3 Achtelnoten auf der zweiten Notenlinie (der Ton ist ein G) und dann eine halbe Note auf der ersten Notenlinie (der Ton ist ein Es). Das ist also eine große Terz, und zwar abwärts. In den folgenden zwei Takten hast Du dasselbe Intervall, nur einen Ton tiefer: von F nach D, hier ist es eine kleine Terz.