2 Antworten

Der alte CLK der 209er-Serie war aufgrund Qualitätsproblemen eines der unzuverlässigsten Autos, die Mercedes jemals hergestellt hatte - die C-Klasse W203, von der er technisch abstammt (gleiche Plattform) war schon schlimm, der CLK keinen Deut besser. Rost, dauernde Elektronikmängel schon bei ganz jungen Autos, teilweise schlechte Motoren (immerhin, der 320er-Benziner ist robust) und die verglichen mit dem Vorgänger und den Wettbewerbern (BMW E46 Coupé, Volvo C70, Saab 9-3 Coupé und Audi A4 Cabriolet) minderwertige Verarbeitungs- und Materialqualität sorgten für viele unzufriedene Kunden, einen schlechten Ruf auch durch negative Berichte in der Presse und hohen Wertverlust.

Heute will so einen alten 3.2-Liter-Mercedes auch niemand mehr haben und ein cooler Youngtimer oder kommender Klassiker ist der CLK auch nicht, da er einfach zu verrufen ist. Der blaue CLK von dem VW-Autohaus sieht vom Angebot her aber seriös aus, könnte ein typisches Erste-Hand-Auto sein und die Baujahre ab 2004 waren nicht mehr ganz so schlecht wie die davor gebauten Modelle. Mercedes hatte Anfang 2004 bei C-Klasse und CLK nachgebessert, die grundsätzliche Qualität der Autos war aber weiterhin eher fragwürdig und den Stern nicht mehr wert.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ohne das du diese Auto am Ort siehst und probefahrt machst das kann dir keine sagen.Hat bestimmt was verheimlicht,kann auch sein.Aus der ferne keine kann das leider wissen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung