Modellflug- Tx60 Stecker oder Tx90?
Hi, ich betreibe Modellflug und möchte bei meinen Akkus, Ladegerät etc. einen einheitlichen Stecker haben. Habe einen 4000 mAh, 3s 30c/60c Lipo Akku, reicht da ein tx60? Oder brauche ich Tx90?
Und ich besorge mir bald einen 950 mAh 3s 30/50c Akku, da würde ja locker Tx60 reichen glaube ich. Aber wenn ich bei dem anderen Akku jetzt Tx90 brauche, kann ich die dann auch bei dem kleinen Akku verwenden oder kommt sich da was in den Weg?
Oder soll ich einen ganz anderen Stecker verwenden? :D Ist ja eigentlich Geschmacks-Sache ob Dean-Stecker oder Tx60..
Habe seit Ewigkeiten jetzt recherchiert, komme aber zu keiner Lösung.
1 Antwort
- zu meiner Zeit hießen die noch XT60 und XT90... und man sagte, dass sie auf Dauer soviel Ampere verkraften, wie es der Zahl entspricht... also 60A resp. 90A...
- 60C bedeutet, dass er das 60 fache seiner Ladung duch Stunde als Strom verkraftet... also bei 4Ah wäre es so: 4Ah · 60 / h = 240A
- bei 240A kommst du na klar mit einem XT90 nicht gut genug weg...
- es kommt also darauf an, mit welchen Strömen Du (ent-)laden wilst...
- es gibt auch ein gender-less Verbindungssystem, dessen Name mir grad nich einfällt... das wäre vllt noch besser... aber nur ein Stecker-System zu verwenden ist sicherlich eine gute Idee...
https://www.drone-zone.de/liste-der-wichtigsten-stecker-im-modellbau/
Also für Modellbau sollten die ja reichen. Ich nehme einfach xt90, damit mache ich locker nichts falsch :)
Zumal, weil bei dem 4Ah Akku momentan ein HXT 4mm oder so was ähnliches Verbaut ist.
Ach ja, ups- Hab t und x vertauscht :D
Also entladen will ich es nicht auf volle leistung, kommt eben im Modellflugzeug mit nicht all zu großen Motor.