Modellbau?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Ja die Platzfrage ist ein wichtiges Kriterium. Glücklich kann sich der schätzen, wer dafür einen eigenen Raum hat und die Bahn stehen bleiben kann.

Dann die Wahl der Qual: Gleichstrom- oder Wechselstromsystem, analog oder digital. Hierüber wurden in diesem Forum schon viele Diskussionen geführt. Dazu empfehle ich Dir auch mal im Forum Railroad24 reinzuschauen.

Ich habe eine ca 13 qm große analoge Gleichstromanlage und habe vor ca. 50 Jahren von Wechselstrom auf Gleichstrom umgestellt. Diesen Schritt habe ich bis heute nicht bereut, weil es viele Hersteller für Gleichstrom gab und die Preise auch noch akzeptabel waren. ZB. Der ET420, die Münchener S-Bahn, kostete für das Gleichstromsystem 120 DM und für Märklin 190 DM.

Ich wünsche Dir ein gutes Händchen bei der Wahl.

Gruß Snuffi

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Zuerst einmal ist der Platz wichtig. Hast du ein eigenes Haus kannst du unter Umständen auf Modulbauweise verzichten. Ich wohne zur Miete und habe darum Module gebaut die auch durch die Tür passen falls ich mal umziehe.

Dann ist natürlich die Frage warum du eine Anlage bauen willst. Ich bevorzuge den Landschaftsbau mit hohen Detailgrad. Es kommt mir weniger auf die Eisenbahn an. Das geht soweit das ich einzelne Pflaster und Bordsteine lege.

Auch drucke ich mit meinen 3D Druckern viel selbst. Dadurch kann ich nicht nur Geld sparen sondern auch spezielle Dinge verbauen die es nicht zu kaufen gibt.

Wenn es dir mehr um die Eisenbahn geht dann solltest du darauf achten das starke Kurven nicht sichtbar sind. Also möglichst hinter der Landschaft liegen oder in Tunneln. Das wirkt autentischer. Ich persönlich bevorzuge Gleichstrom. Da hat man keinen sichtbaren Mittelleiter.

Ich liebe es Landschaften so relistisch wie möglich zu gestalten. Bäume oder Grasbüschel baue ich selber. Das ist viel Arbeit, aber deutlich hüpscher.

Gerade Bäume machen da eine Menge aus.

Für die Ebenen nutze ich Stürodur für den Bau. Das bekommt man im Baumarkt.

Auch läßt es sich wunderbar zurechtschneiden. Darüber kann man mit Gibs arbeiten. Dazu verwende ich Fasergibs, ebenfall im Baumarkt zu bekommen. Oder man nimmt feine Holzspäne und vermischt sie mit Holzleim. Das wird dann sehr stabil. Kann aber nach dem Trocknen kaum noch bearbeitet werden. Es ist nützlich an Stellen wo die Oberfläche nur dünn aufgetragen wird. Mit Gibs wären diese Stellen zu dünn und könnten brechen.


Chdernette 
Beitragsersteller
 09.03.2025, 16:34

Danke für die Info und ausführliche Antwort wenn du magst kannst du mir paar Bilder zeigen gerne auch privat klingt alles sehr interessant

Hallo

Habe eine Modellbahnanlage.

Du musst erstens einmal wissen wie viel Platz du zur Verfügung hast. Dann kannst du anfangen zu planen.

https://www.moba-trickkiste.de/index.php?option=com_mobagleisplaene&Itemid=68

Gruß HobbyTfz

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit Jahrzenten Modellbahner mit eigener großer Anlage
 - (Modellbau, Modelleisenbahn)  - (Modellbau, Modelleisenbahn)  - (Modellbau, Modelleisenbahn)

Chdernette 
Beitragsersteller
 07.03.2025, 18:23

Wow sieht mega cool aus wäre mir zu groß aber finde ich echt schön danke für deine Antwort.

HobbyTfz  09.03.2025, 12:42
@tomgun

Arbeitete schon sehr lange an der Planung und an der Anlage. Am Anfang hatte ich natürlich noch nicht das Geld darum ging es neben der Familie und meinem Beruf sehr langsam. Aber seit ich in Pension bin ist sie fast fertig.

tomgun  09.03.2025, 15:58
@HobbyTfz

Ja das kenne ich. Ich habe bereit meine Module stehen. Eine Menge an Material steht bereit. Aber ich muss noch 7 Jahre arbeiten bis ich die Zeit finde mich voll damit zu beschäftigen. :)

Aber bei dir hat es sich gelohnt.

Ich möchte gerne eine Modellbahn im H0/1:87 Maßstab bauen. Bzw mehr die Dioramen/Gebäude im Vordergrund haben. Mir gefällt sehr, dass ich dabei meiner Fantasie freien lauf lassen kann und eine Miniwelt erstellen kann nach meinen Vorstellungen. Ich habe auch schon einige Gebäude dafür gebaut und finde das sehr beruhigend und ein toller Ausgleich für den Alltagsstress.

Problem ist halt der Platz. Für einen vorbildgerechten Epoche IV IC ( 103 - 4 Bpmz - 2 Bm235 - 1 WRmz - 2 Avmz + 1 Apmz) in Spur HO brauche ich locker einen 3 Meter Bahnsteig. Gleiches für eine 420-Dreifachgarnitur.

Woher ich das weiß:Hobby – Interesse