Mit wieviel Steuermitteln werden sogenannte Supercharger oder Schnellladestellen, für Autos, unterstützt, und von wem (Europa, Bund, Länder) kommt das Geld?

1 Antwort

Bislang hat der Bund 500 Millionen bereit bzw. in Aussicht gestellt, das brachte damals noch die Merkelregierung auf dem Weg (Juli 21).

Für eine städtische Ladesäule (AC bis 22 kW) gibt es 2.500 Euro, für einen DC-Lader bis 100 kW gibt es 5.000 € und darüber 10.000 € oder maximal 60 % der Kosten für einen Ladepunkt.

Auch den Anschluss ans Netz kann man bezuschussen lassen, mit entweder 10.000 € (Niedrigspannung) oder 100.000 € (Mittelspannung) oder bis zu 60 %.

Damit hofft man 50.000 neue Ladesäulen (bis Ende 2025, davon 20.000 HPC) zu schaffen.

Hier gibt es die Förderrichtline zum download.

2022 wurden 12.400 neue Ladepunkte in Deutschland geschaffen, 2023 (stand letzte Woche) nur 5.700. Damit haben wir rund 83.600 öffentliche Lademöglichkeiten und liegen auf Platz 2 in Europa hinter den Niederlanden (113.000). Europaweit sind es 330.000, die Zahl hat sich in den letzten Jahren alle zwei Jahre verdoppelt.

Woher ich das weiß:Recherche