Mit welchen Kriminalfällen haben Umweltbiologen zu tun?

2 Antworten

Umweltbiologen und ökologische Sachverständige haben mit einer breiten Palette von Kriminalfällen zu tun, die weit über das hinausgeht, was viele Menschen erwarten würden. Diese Fachleute sind zu unverzichtbaren Helfern bei der Aufklärung verschiedenster Umwelt- und Naturschutzverbrechen geworden.

Die forensische Entomologie ist eines der faszinierendsten Arbeitsgebiete. Hier nutzen Biologen Insekten als winzige Zeugen zur Aufklärung von Mordfällen. Die Insekten, besonders Schmeißfliegen, besiedeln Leichen innerhalb weniger Minuten und entwickeln sich in vorhersagbaren Stadien. Marcus Schwarz von der Rechtsmedizin Leipzig etwa half bei der Aufklärung der Leipziger Stückelmorde und konnte sogar beweisen, dass ein toter Säugling nach dem Tod von einem wärmeren zu einem kälteren Ort verlagert worden war. Diese Methode funktioniert jedoch nur bei warmen Temperaturen, da Insekten ihre Fortpflanzung bei Kälte einstellen.

Besonders spektakulär ist die forensische Botanik, bei der Pflanzenmaterial zu überführenden Beweisen wird. Ein historischer Durchbruch gelang 2004 in Deutschland, als ein Mörder durch ein einziges Eichenblatt überführt wurde. Das BKA konnte nachweisen, dass das im Kofferraum gefundene Blatt von genau dem Baum am Leichenfundort stammte. Seitdem werden verstärkt DNA-Analysen von Pflanzen in Strafverfahren eingesetzt. Selbst kleinste Pflanzenfragmente können Täter mit Tatorten in Verbindung bringen, da jeder Baum einen einzigartigen genetischen Fingerabdruck besitzt.

Die forensische Palynologie nutzt Pollen als Spurenmaterial. Da jeder Ort ein individuelles Pollenprofil hat und Pollen extrem widerstandsfähig ist, können Ermittler beweisen, ob jemand an einem bestimmten Ort war. Bereits 1959 wurde in Wien der erste Mordfall durch Pollenanalyse aufgeklärt. Heute kann man sogar anhand von Pollenprofilen an der Kleidung feststellen, ob jemand nur am Straßenrand stand oder tatsächlich fünf Meter weiter am Tatort war. Die Palynologin Martina Weber von der Uni Wien kaufte sogar 70 identische Nike-Sneakers, um Einbrüche zu simulieren und die Spurenübertragung zu erforschen.

Umweltkriminalität selbst ist ein wachsendes Feld. In Deutschland werden jährlich Tausende Umweltstraftaten begangen, von illegaler Abfallentsorgung bis zu Gewässerverunreinigungen. Erst kürzlich führte eine Großrazzia in NRW zur Aufdeckung eines kriminellen Netzwerks, das tonnenweise belastete Böden illegal entsorgt hatte. Über 300 Ermittler durchsuchten mehr als 50 Objekte, da organisierte Banden Millionenschäden durch gefälschte Entsorgungspapiere verursacht hatten.

Wildtierkriminalität ist ein weiteres wichtiges Feld. Seit 2000 wurden in Deutschland mindestens 79 Wölfe illegal getötet. Im Bayerischen Wald verschwinden regelmäßig Luchse in einem "Bermudadreieck". Die Aufklärungsrate ist erschreckend niedrig, da nur etwa sieben Prozent der Täter ermittelt werden und geschätzte 90 Prozent der Fälle gar nicht entdeckt werden. Naturschutzorganisationen setzen mittlerweile sogar Naturschutzhunde ein, die Kadaver illegal getöteter Tiere aufspüren.

Die praktische Arbeit von Umweltbiologen umfasst die Spurensicherung am Tatort, Laboranalysen und Gutachtenerstellung. Sie analysieren Bodenproben auf Schadstoffe, untersuchen DNA-Spuren von Tieren und Pflanzen und führen komplexe chemische Analysen durch. Als zertifizierte Sachverständige erstellen sie Gutachten für Gerichte und arbeiten eng mit Polizei und Staatsanwaltschaften zusammen.

Für eine Karriere als forensische Biologin wird typischerweise ein Biologie- oder Biochemiestudium mit Spezialisierung auf Entomologie, Genetik oder Mikrobiologie benötigt. Die Ausbildung zur ökologischen Sachverständigen erfordert einen Masterabschluss in einem relevanten naturwissenschaftlichen Fach, praktische Erfahrung und eine Zertifizierung. Viele arbeiten als allgemein beeidigte und gerichtlich zertifizierte Sachverständige, was umfangreiche Prüfungen und den Nachweis der Sachkunde voraussetzt.

Die Arbeit ist oft emotional belastend, da sie regelmäßig mit Gewaltverbrechen konfrontiert sind, aber auch wissenschaftlich faszinierend, da modernste Technologien zum Einsatz kommen. Für ein authentisches Drehbuch sollte beachtet werden, dass diese Fachleute nicht nur im Labor arbeiten, sondern auch bei Wind und Wetter an abgelegenen Tatorten Spurensuche betreiben und dabei höchste wissenschaftliche Präzision mit kriminalistischem Spürsinn verbinden.


camastein 
Beitragsersteller
 31.08.2025, 22:48

danke dir vielmals für die ausführungen!

Zum Beispiel das "Verklappen" von Abfällen in der Schiffahrt, das Einleiten von Abwässern der chemischen Industrie in den Wasserkreislauf bis hin zur Luftverschmutzung, die in vielen Teilen der verarbeitenden Industrie angerichtet wird. Bei uns sind Umweltstandarts durch Filterung solcher Stoffe recht gut geregelt - in anderen Teilen der Welt sieht das deutlich anders aus.