MEM EXPRESS-DICHT oder PCI Barraseal Turbo für Kellerwandabdichtung von aussen?
Hallo zusammen,
ich habe aktuell einen Teil meiner Kellerwand freigelegt. Dort ist eine vorhandene Bitumenschicht inkl. 30mm Styropor. Die Vorhandene Schicht ist nicht mehr Dicht, sodass bei einem Starkregen Wasser durch das Mauerwerk kommt. Besser gesagt es läuft zwischen Wand und Styroporschicht. Jetzt suche ich etwas um den Keller wieder dauerhaft trocken zu bekommen. Dabei möchte ich nach Möglichkeit drauf verzichten die vorhanden Bitumschicht entfernen zu müssen. Ich bin auf die beiden Hersteller gestoßen und wollte fragen welche Marke bzw. welches Produkt das bessere ist?
Die Fläche sind ca. 5qm. Nachdem ich eines der beiden Produkte aufgetragen habe, möchte ich den Keller noch zusätzlich isolieren.
2 Antworten
Was erwartest Du von der noch vorhandenen 30mm dicken Styroporschicht?
Die war ungeschützt dem Erdreich, bzw. dem Niederschlagswasser ausgesetzt und ist dementsprechend feucht, bzw. nass. Der Dämmwert ist gleich Null.
Das Styropor runter von der Wand, das Mauerwerk, bzw. den Putz mit Bitumendichtmasse einspachteln (ggf. vorstreichen), trocknen lassen, zubuddeln.
Das Kellermauerwerk trocken, um den Dämmwert wieder herzustellen. Eine möglichst wärmestrahlungsintensive Beheizung des Keller ist hier sehr hilfreich (siehe "Temperierung" im Internet).
Regelmäßig lüften zur Abfuhr der Feuchte, aber nur, wenn es draußen kälter ist, als die Temperatur der Kelleraussenwand. Hier zeigt sich auch, dass eine Beheizung hilfreich ist, weil die Wand dadurch wärmer wird.
Ggf. drang durch die Mauer gar kein Niederschlagswasser in den Keller ein, vielleicht war es auch nur Kondensatfeuchte, weil beim Regen eine sehr hohe Luftfeuchte existiert, die sich an der kalten Kellerwand als Kondensat niederschlägt.
Kondensatfeuchte hat einen verschwommenen Übergang zum trockenen Mauerwerk, bzw. zur trockenen Putzfläche, währen Undichtigkeiten im Mauerwerk in der Regel zur scharfen Abgrenzungen der Feuchte zum trockenen Mauerwerk/Putz führt, ggf. auch mit Salzausblühungen. Gegen Kondensatfeuchte hilft am Besten Wärme.
Hier noch zwei Fotos von unsere Kellerwand nachdem die Erde abgetragen wurde.

