Mathematik-Aufgabe der Oberstufe 11
Ich habe eine Frage zu einer Matheaufgabe: ,,Durch ein elektrisches Bauteil fließt bis zum Zeitpunkt t die elektrische Ladung Q (t) (in Coulomb) gemäß dem nebenstehenden Diagramm. Die momentane Änderungsrate Q´(t) entspricht der elektrischen Stromstärke I (t) (in Coulomb)." Des weiteren lautet die Fragestellung der Aufgabe b): ,,Zu welchem Zeitpunkt war die elektrische Stromstärke am größten? Wie groß war diese?"
Soll ich die Anforderungen der b) rechnerisch ermitteln oder vom Graphen ablesen? Da hier keine Funktion gegeben ist.
Vielen Dank im Vorraus!

2 Antworten
Die momentane Änderungsrate Q´(t) entspricht der elektrischen Stromstärke I (t) (in Coulomb).
Stromstärke wird in Ampere angegeben, hast du das aus der Aufgabe?
Wenn keine Funktion gegeben ist, musst du es wohl ablesen. Dürfte ca. bei 4,5 sein. Dann halt Tangente anlegen und Steigung errechnen, als letztes noch die Einheiten an den Achsen beachten
Normalerweise wird es ausdrücklich gesagt,wenn es graphisch gelöst werden soll. Also mach es mal einfach rechnerisch.
Doch die Aufgabe a) besagt: ,,Lesen sie näherungsweise am Graphen ab, wie groß die elektrische Stromstärke nach drei bzw. nach Sekunden war."
Ja das hatte ich aus der Aufgabe 1 zu 1 so übernommen. Ok, dankeschön!