Matheaufgabe?

1 Antwort

Einfach die Lösungen wäre ja zu einfach.

Für Extrempunkte, also Hochpunkte / Maximum und Tiefpunkte / Minimum benötigst du, wie es ja schon in der Aufgabenstellung steht, die notwendigen und die hinreichenden Bedingungen / Kriterien.

h.B. f'(x) = 0 und mit n.B. überprüfen ob ein Maximum oder Minimum an der ermittelten x-Stelle vorliegt. Die n.B. für ein Maximum (HP) ist f"(xE) < 0 bzw. für Minimum (TP) ist f"(xE) > 0.

Um dann die Koordinaten der HP und TP zu ermitteln dann die x-Werte der Extrema in f(x) einsetzen und berechnen.

Zur Kontrolle: HP (-1|6) und

TP (5/6 | -3148/9999) oder die Brüche in Dezimalzahlen angeben und wie gewünscht auf Zehntel runden.

Die n.B. für Wendepunkte ist f"(x) = 0 und mit h.B. f'''(x) überprüfen ob an ermittelten x-Stellen ein WP vorliegt, wobei f'''(xE) ungleich Null sein muss. Wenn du richtig abgeleitet hast wirst du sehen, dass f'''(x) = 12 ist, was dann bedeutet, die mit der n.B. ermittelten xE-Werte sind auf jeden Fall Wendestellen.

Zur Kontrolle: WP (-1/12 | 4186/1728) oder wie gewünscht die Brüche in Dezimalzahlen umwandeln und auf Zehntel runden.

Für die Zuordnung der Graphen zu f(x) und f'(x) und f"(x) schreibe ich nur soviel: gehört zu den Grundlagen und muss man hinkriegen. Ach ja, das Schaubild das direkt unter 2.Aufgabe steht und das mit dem Skifahrer sind vertauscht.

Zu den Aussagen über den Graphen mit dem Skifahrer: auch das gehört zu den Grundlagen, das zu erkennen. Führ die solche Dinge unbedingt noch mal zu Gemüte, ansonsten hast du große Probleme bei dem nächsten Test über solche Themen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung