Luxusklamotten oder Kinderarbeit?
Ich halte von dem Luxuswahn überhaupt nichts. Ich bin ein ganz normaler Typ - wie 90% aller Menschen in diesem Land auch. Lohnarbeit hier und da. Sparen und sich was leisten.
Würde mich als untere Mittelschicht oder Mittelschicht bezeichnen. Nichts besonderes. Jetzt ist es so:
Ich möchte Kinderarbeit natürlich nicht fördern, WENN es geht. Doch ich kenne keine Marke die transparent damit umgeht und wo die Preise nicht exorbitant hoch sind. Früher hat man sich bei H&M oder so für 200€ komplett einkleiden können und hatte noch ne zweite Hose. Jacke, T-Shirt, Hose, Gürtel, Pullover...
Mir wurden mehrere Marken vorgeschlagen, die in der EU produzieren, aber: Die Preise sind für mich einfach nicht machbar und auch nicht zielführend. 80-100€ für EINE Hose werde ich nicht bezahlen. Dafür krieg ich 2,5...
Gibt es Marken die keine Kindearbeit fördern UND relativ günstig sind? Kann ja auch etwas mehr sein, aber nicht 50€ für ne Shorts... oder 30€ für ein T-Shirt...
Zara gibt an, dass Sie das nicht fördern. Berichte sagen was anderes. Wenn ich keine gute Lösung finde tut es mir für die Gutmenschen leid. Die Lisas und Lenas unserer Generation jaulen immer schnell. Es kann sich schlicht nicht jeder teure Kleidung leisten... Dann muss ich halt eventuell bei Kindearbeit bleiben.
Wie lautet nun deine Frage?
Gibt es Marken die keine Kindearbeit fördern UND relativ günstig sind?
4 Antworten
Fair Trade Mode – Diese Marken und Shops gibt es
- Armed Angels. Zu den bekanntesten Faire Kleidung Marken gehört Armed Angels aus Köln. ...
- EarthPositive. EarthPositive ist eine Marke des Unternehmens Continental Clothing mit Sitz in Berlin. ...
- Glore. ...
- Greenality. ...
- Kuyichi. ...
- Manomama. ...
- Recolution. ...
- ThokkThokk.

Klamotten können nur dann günstig sein, wenn die Lohnkosten niedrig gehalten werden.
Bei Produktion in Deutschland und Großteilen der EU nicht möglich, je weiter weg, umso eher wird billig und unter katastrophalen Arbeitsbedingungen produziert.
Kauf am besten second hand. Da bekommst du mit etwas Geduld faire Ware zu günstigen Preisen.
So wichtig ist es mir jetzt auch nicht. Ich möchte auch nicht unbedingt auf Klamotten warten müssen oder so. Wenn ich helfen kann, dann helfe ich. Sollte aber auch ohne große Umstände möglich sein. Schade
Das ist natürlich super, aber mehr wirst du für ein faires Klamottenstück definitiv bezahlen müssen. Vielleicht 30-40€ pro Shirt bspw. ohne jetzt eine Marke oder so zu kennen. Ich denke jedenfalls dass faire Klamotten auch ihren Preis haben werden. Tut mir leid.
Dann tut es eher mir leid. Sowas kann und will ich mir nicht leisten. Haben die Gutmenschen halt Pech.
Pech haben bei deiner Einstellung eher die Menschen, die gezwungen sind, Kleidung unter derartigen Arbeitsbedingungen herzustellen. Wir haben die Wahl und auch die Macht - durch unser Konsumverhalten. Weniger ist mehr. Kein Mensch benötigt 10 Jeanshosen lieber nur 3, dafür fair hergestellt.
Naja es gibt immer jemanden, der von dem was du tust profitiert. Meistens zumindest.
Ich wär bereit auch das doppelte zu zahlen. Statt 5€ fürn Shirt könnens ruhig 10 oder 12€ sein. Doch ich seh nicht ein für ein einziges T-Shirt 35€ zu zahlen... ich glaube das ist auch verständlich. Das ist oftmals das 5-8 fache...
Ich kauf mir 3 Jeans für 60-80€ bei normalen Preisen.
Fair hergestellt 240-300€... 120-160 gerne noch, aber naja..
Auch die teuren Marken beschäftigen die dritte Welt mit Kinderarbeit und schlechten Bedingungen auch für Frauen.
Und wenn die Kleidung nicht mehr gekauft würde, hätten die noch mehr zu leiden. Denn dann wären sie arbeitslos.
100€ für 1 Jeans...