LNB fehlt hilfe
also hier is wirklich alles schrott... gestern schauen wir gemütlich fern und plötzlich PLING geht nixmehr. auf dem fernseher steht "LNB fehlt"und im schlafzimmer steht "kein signal". wir dachten erst das liegt am schnee weil es da so doll geschneit hat und wegen der schüssel dann ne... aber bei unseren anderen hausbewohnern funktioniert alles.
was kann das denn nun sein?? was ist LNB und was kann man tun ausser darauf zu warten das der techniker irgendwann mal kommt. kann man das vll selbst beheben??
8 Antworten
Alles kann man auch selbst beheben, wenn man kann.
Du solltest zuerst das Kabel, das ist ein meist weiß oder schwarz ummanteltes Teil, das Deinen Receiver mit dem LNB, jenem Teil vor Deiner SAT-Schüssel verbindet, kontrollieren(Schirm und Seele dürfen keine Verbindung haben), eventuell ein anderes Kabel(Seele, Dielektrikum, Schirm, Mantel) versuchen.
So einfach wird man per Fern-Anweisung zum Techniker
LNB ist der "Empfänger" in der Schüssel.
Hängen die anderen Teilnehmer an derselben Schüssel? Dann ist entweder die Kabelverbindung zu Euch unterbrochen oder am Signalverstärker (sofern vorhanden) etwas kaputt gegangen.
Einfach mal die Verkabelung überprüfen (Sichtprüfung).
Was für´n LNB ist es - Quad (4 direkte Anschlüsse zu den Receivern) oder eine Anlage mit Multischalter? Sind die anderen Bewohner an der gleichen Schüssel angeschlossen? Das zwei Anschlüsse bei dir nicht funktionieren ist allerdings merkwürdig! Probleme mit den Mitbewohnern ;-)))
LNB ist das Maschinchen das an der Sat Antenne vorne an dem Arm festgemacht ist. Mal kucken ob das Kabel in Ordnung ist. Stecker nicht Oxidiert sind (innen und aussen). Bei einer Bekannten war es ein Kabelbruch. ist aber eher aussen weil es auf beinen Geräten gemeldet wird. Bei mir war das LNB hin.
LNB: Abkürzung für "Low Noise Blockconverter", übersetzt etwa: rauscharmer Frequenzblock-Umsetzer. Der LNB befindet sich an einer Halterung vor dem Spiegel jeder Satelliten-Empfangsantenne und setzt das höchstfrequente Empfangssignal (10,7–12,75 GHz) auf die Satelliten-Zwischenfrequenz (Sat-ZF) (950–2.140 Mhz) um.
Vielleicht einfach noch mal den Sitz aller Kabel überprüfen. Mehr fällt mir auch nicht ein.