Linux Boot Menu Eintrag immer noch da, aber macht nichts?
Hallo zusammen
Ich will eigentlich einen Dualboot mit meinem Windows 10 und Linux Mint 21.3 Cinnamon auf einer zweiten Festplatte machen (GRUB ist auch auf der zweiten Festplatte) (Je eine Festplatte pro Betriebssystem), dies hat auch super funktioniert.
Ich habe Linux Mint zuerst vorsichtshalber auf einer HDD installiert, nun möchte ich es auf meiner neuen SSD installieren.
Das Problem ist nun aber, dass ich die HDD formatiert habe um Linux Mint wieder los zu werden. Danach, wenn ich im UEFI BIOS Linux Mint auswähle (Dort steht Ubuntu) wurde GRUB gestartet und zeigt ein Fenster an welches besagt, dass es in der minimalen Version gestartet wurde (etwa weil eben Linux Mint nicht mehr gefunden wurde).
Um dies los zu werden, habe ich dieses Tutorial befolgt: https://www.its-farin.de/so-entfernst-du-den-grub-bootloader-von-deinem-dual-boot-system/
Dabei habe ich den ubuntu Ordner in meiner EFI Partition auf einem C Laufwerk gelöscht (Dies hat funktioniert). Jetzt erscheint das GRUB Fenster nicht mehr.
In meinem UEFI BIOS wird nun aber immer noch der Eintrag "ubuntu" angezeigt. Wenn ich diesen auswähle und davon starte passiert nichts (Wenn ich es als 1 Priorität im Bootvorgang festlege wird einfach Windows gestartet).
Ist das ein Problem, wenn ich nun Linux Mint auf einer SSD installieren will?
Oder ist es möglich ebenfalls diesen Eintrag dort zu löschen, wenn ja wie?
Computer:
MEDION AKOYA P67065
Mainboard: B360
OS: Win10 Home
Vielen Dank für Eure Antworten!
Bis jetzt habe ich noch nicht wirklich viel mit Linux zu tun gehabt (einfach zur Info)
PS: In meinem UEFI BIOS (ich denke zumindest dem sagt man so, weil man das doch ein BIOS nennt aber etwa moderner ist und deswegen UEFI) kann ich keine Bearbeitung von dieser Bootloader Liste vornehmen.
3 Antworten
UEFI bringt einen eigenen Bootloader mit, dessen Konfiguration (Booteinträge, Treibereinträge) in einem NVRAM gespeichert sind.
Dieser Eintrag verschwindet nicht magisch, nur weil GRUB gelöscht wird - wobei manche UEFIs das machen, wenn der Eintrag ausgewählt wird aber das Executeable nciht mehr da ist oder der Datenträger.
Wenn Dein UEFI keine Option zum Entfernen anbietet, bliebe immernoch die Nutzung der Shell (Command bcfg).
Ist das ein Problem, wenn ich nun Linux Mint auf einer SSD installieren will?
Nein, im Grunde nicht. Du kannst übrigens auch efibootmgr unter Linux nutzen, um die Booteinträge zu verändern.
Die Details können je nach exakten Umständen durchaus mal etwas kniffelig sein.
das Booten erfolgt in zwei Schritten.
Bei alten Computern sucht das BIOS im MBR (MasterBootRecord) nach einem Code.
Das ist aber nur ein Verweis, wo der BootCode für ein Betriebssystem steht.
Neue Computer habe statt des MBR (der ist viel zu klein) eine ganze Partition dafür.
Das ist die EFI-Partition (ca. 100MB groß) . Darin können Verweise auf mehrere Betriebssysteme vorhanden sein. Aber auch das sind nur Verweise auf den richtigen Boot-Code. In der EFI-Partition ist auch schon der Name des Betriebssystems eingetragen. (da Mint auf Ubuntu aufbaut, kann es durchaus sein, dass der auch angezeigt wird. Das BIOS sucht in den Einträgen bei dir auf der Mint-Root-Partition nach dem Verzeichnis /boot . Dummerweise hast du die Partition aber formatiert.
Deine Beobachtungen sind also ganz richtig und normal.
Mein Vorschlag: Installiere Linux auf die dafür vorgesehene Partition und wähle die Platte dann auch im BIOS als first boot device aus.
Ein Tipp, lege /home auf eine separate Partition. Bei einer Neuinstallation bleiben deine persönlichen Daten da (wenn du sie nicht formatierst).
Viel mehr kann ich zu Mint nicht sagen, denn ich benutze openSuSE.
zu 1. ja , SSD rein und installieren. Bestimmt wird auch Mint die Partition für Windows finden und alles automatisch in die EFI-Partition eintragen.
zu "vorgesehene Partition" . Bei mir habe ich eine 320 GByte HDD in 8 32GByte Partitionen + Rest geteilt. Dort sind 4 Linux-Systeme drauf.
eine für / für openSuSE-Leap15.5 , eine für /home (15.5)
eine für / für openSuSE-Leap15.4 , eine für /home (15.4)
eine für / für Mint , eine für /home (Mint)
eine für / für Kubuntu , eine für /home (Kubuntu)
32 GByte für / reichen massig aus
Für /home sind 32 GByte viel zu wenig.
Da man unter Linux andere Partitionen "irgendwo" einhängen kann, hänge ich die z.B. für Dokumente in /home (15.5) in /home (15.4 ) und auch in Mint .. ein.
Am Anfang muss man sicher erst mal klein anfangen. Durchlesen kannst du das aber. Warum Leap 15.4 und 15.5 ? Wenn es eine neue Release gibt, kommt die (vielleicht 15.6 ) dahin, wo die 15.4 ist . Solange die Neue noch nicht so konfiguriert ist wie ich das will, benutze ich die 15.5 . Irgendwann ist die mal alt und muss der 15.7 weichen.
Du erkennst sicher, was ich unter "vorgesehene Partition" verstehe.
Folge aber einfach erst mal den Vorschlägen, den die Installation anbietet.
Man muss nur aufpassen, dass die "vorgesehene Partition" nicht die von Windows ist.
Vorab der Hinweis, dass ich mich mit Dualbootsystemen noch nicht beschäftigt habe, also auch völlig falsch liegen kann. Du hast im Bios doch so eine Art Schlüsselverwaltung für die UEFI Systeme (unter Sicherheit war das denke ich), gibt es da nicht die Möglichkeit den Ubuntu-Schlüssel zu löschen?
Du meinst also das ich die SSD einstecken soll und ganz gewöhnlich darauf installieren soll und das dies kein Problem darstellen sollte?
Was meinst du mit "der dafür vorgesehenen Partition"?