Linse/Brennpunkt?
Hallo,
Ich würde gerne die Bildweite einer Kamera anhand eines Rechenbeispiels verstehen.
Wenn ich beispielsweise sage, meine Kamera hat eine Brennweite von 60 mm, was bedeutet das? Ich meine, die Entfernung des Zooms kann es ja nicht sein. Also was wird dadurch genau ausgedrückt?
Jetzt zur Aufgabe: „Eine Kamera mit einer Linse der Brennweite 75 mm nimmt eine Person auf, die 180 cm groß ist und 27 m entfernt steht. Wie hoch ist das Bild der Person auf dem Film?“
Hierbei verstehe ich nicht so ganz, wie die Zahlen zueinander stehen: 27 Meter ist ja die Gegenstandsweite. Mit der Frage, wie hoch …“, meint man doch, welche Höhe die Person im Bild dann einnimmt, richtig? Könnte mir das jemand vorrechnen und Stück für Stück erklären, warum er die jeweiligen Berechnungen angegangen ist
1 Antwort
Es gibt hier 2 Gleichungen für die gesuchte Bildgröße B (g: Gegenstandsweite = 27 m; b: Bildweite = unbekannt; G: Gegenstandsgröße = 180 cm)
Mit Gleichung (2) kannst Du "b" bestimmen, da f = 75 mm und g = 27 m gegeben sind und dieses "b" verwendest Du dann in Gleichung (1), denn dort sind g = 27 m und G = 180 cm gegeben. Insgesamt also:
Wenn ich alle Zahlen einsetze, komme ich auf B = 5,01 mm
Eine Glaskugel ist keine Linse, sondern in Deinem Beispiel eher ein Spiegel und damit hat das nichts mit einer Linsen- und Abbildungsgleichung und den dort verwendeten Begriffen zu tun. In Sinne der Fotografie ist Dein Gegenstand ja die Glaskugel und nicht das Haus und das Bild entsteht auf dem Film.
und was wenn wir annehmen, dass es so eine Glaskugel einer dünnen Linse gleicht? Danke für die Antwort!
Ich habe Deine andere Frage zu dem Thema schon gelesen - habe aber keine Antwort geschrieben, weil ich die Vermutung schon hatte, dass Du irgendwelche Begrifflichkeiten komplett durcheinanderbringst. Auch in der Frage zur Kugel scheinst Du Abbildungssystem (die Kamera selbst) und Gegenstand (die Kugel) zu verwechseln, genauso wie jetzt hier bei Deiner Nachfrage, in der Du die Kugel wieder als das Abbildungssystem beschreibst, hinter der nur noch eine fotoempfindliche Aufnahmeplatte zu stehen scheint und durch das die Lichtstrahlen hindurchgehen. Und nun versuchst Du die Kugel als dünne Linse zu beschreiben, womit wir wieder bei der Aufgabe wären, denn das alles gilt für diesen Idealfall. Ich werde daher nach wie vor nicht schlau daraus, ob Du nun die Kugel mit einer Kamera fotografieren willst oder die Kugel selbst als "Kameraobjektiv" verwenden willst.
Meine Frage hat sich auf folgende Aufgabe bezogen: https://www.gutefrage.net/frage/schaetze-die-distanz-mit-der-glaskugel ich bin mir nämlich unsicher, ob die Bildweite tatsächlich mit dem Abstand gleichgesetzt werden kann. Und ja, ich habe vieles durcheinandergebracht. Das liegt daran, dass ich mich erst heute eingelesen habe und viele "dumme" Fragen gestellt habe, um es besser zu verstehen.
Verstehe, danke! Eine Gegenfrage hätte ich noch, sagen wir mal, ich würde eine Glaskugel aufstellen, die ein Haus zeigt (abstand 4m) und ich schieße von der Glaskugel ein Foto (53cm), ist das dann die Bildweite (53cm)?