Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - HILFE!
Ich kapiere meine Hausaufgaben nicht! Es geht um Lineare Gleichungen mit zwei Variablen.. Es würde mich freuen, wenn jemand eine Aufgabe lösen könnte, den Rest würde ich dann selber machen. Und natürlich ne kleine Erklärung :D
Die Aufgabe ist: Ergänze die Zahlenpaare so, dass sie Lösung der Gleichung y = -4x + 3 sind.
a.) (1;??)
d.) (??;4)
BITTE HELFT MIR!!
4 Antworten
bei a setzte du also für das x eine 1 ein und es ergibt sich folgendes: y = -4*1 +3 = -4 + 3 = -1. Somit wäre die Lösung für a.) (1;-1). B geht dann dementsprechend, nur, dass du den Wert 4 für das y einsetzen musst.
ja, dann bin ich heute mal so freundlich...;)
Also, bei b.) hast du dann erstmal folgendes: 4=-4x+3. dann packst du die 3 erstmal auf die linke seite und hast dann (weil du -3 rechnen musst): 1 = -4x. anschließend musst du dann noch durch (-4) teilen und erhältst: -(1/4)=x. also wäre die lösung, falls ich mich jetzt nicht irgendwo versehen haben sollte: b.) (-(1/4);4)
Oh wooooooow! Wie kann ich dir nur danken?? :D:D
Danke danke danke dankeeeee! TAUSEND MAL DANKE! :)
der stern reicht schon. und wenn du es jetzt verstanden hast, würde mich das auch beruhigen. ^^ dann nochmal viel erfolg. und immer dran denken: Mathe ist leicht (und toll)! :D
danke (:
ja mathe ist ja auch mein lieblingsfach, aber die lehrerin.. :D langeee geschichte xD
du musst die punkte einsetzen:
die erste zahl ist x die zweite zahl ist y
a) y = -4 * 1 + 3
d) 4 = -4 * x + 3
Der erste Wert gibt x, der zweite y an.
Setze erstmal die bekannten Werte ein. Danach löst du die Gleichung jeweils passend auf, schon hast du das Ergebnis:
Im ersten Fall ist x bekannt und wird eingesetzt. y ist unbekannt und bleibt, also musst du nach y auflösen.
Der zweite Fall wird analog gelöst, nur ist eben y einzusetzen und nach x aufzulösen.
Proben nicht vergessen!
Asoo!! Ist dann z.b. die Lösung von Aufgabe a (1;7) ??
und kannst du mir vielleicht den Rechenweg aufschreiben, wenn Y gesucht ist? Danke!
y=-4x +3 hat ansich unendlich viele Löstungen. Weil y frei wählbar ist. wenn a) (1;??) ist dann ist x scheinbar 1. Das geht nur wenn y einen bestimmten wert annimmt. Den kannst du doch locker ausrechnen. Einfach für x=1 einsetzen und y bestimmen. y ersetzt dann die Fragezeichen. Gleiches gilt für d, nur hier ist y gegeben und x soll ausgerechnet werden. Die Umformungen musst du selbst hinbekommen. Erst wenn es garnicht geht nochmal fragen.
Kannst du mir auch den Rechenweg aufschreiben, wenn Y gesucht ist? Danke nochmal, jetzt weiß ich, was zu tun ist, wenn X gesucht ist!!