LED Matrix 8*8 Richtig anschließen
Hallo zusammen ich fange gerade an mit der LED Technik zu experementieren. Jetzt habe ich mir eine Matrix siehe link geholt und möchte sie zum leuchten bringen!!!! http://www.adafruit.com/products/861 Was ich aber nicht schaffe, ich wollte sie erst mit 12 volt bereibenaber es geht einfach nicht. Eine LED braucht ja minimum 1,5 Volt da das ja paralell dann 8 mal 12 volt sind müsste das ja gehen dachte ich mir aber es tuht sich nichts. Und ja den U=R*I kenn ich und kann ich auch ausrechnen!!! kann das sein das ich dann 12 mal 8 also 96 Volt brauche??
HIR die Daten zu der Matrix hoffe ihr könnt mir helfen Sitze schon 3 Stunden vor dem problehm und irgendwie macht es ohne ervolgserlebnis nicht mehr so viel spaß:
Sie werden mit Freude quietschen, wenn Sie diese entzückende Miniatur LED-Matrix zu halten. 0.8 "quadratisch, erhielt seinen alles ein großer LED-Matrix hat, aber mundgerechte! 64 grün 250mcd LEDs sind im Inneren der Kunststoff-Körper enthalten ist, in einer 8x8-Matrix. Es gibt 16 Pins auf der Seite, auf 8 jeweils mit 0,1" Abstand so Sie können ganz einfach stecken Sie es in ein Steckbrett mit viel Platz, um es zu verdrahten
Da das Display ist in einem Raster, wirst du bis 1:8 Multiplexansteuerung es brauchen. Wir schlagen vor, entweder mit einem 74HC595 und TPIC6B595 (mit dem 74HC ', um die 8 Anoden auf einmal und dann unter Verwendung des TPIC' zu einer Kathode zu einer Zeit fahren) oder einfach nur mit einem einzigen MAX7219, die die Multiplex-Arbeit für Sie tun wird.
Der Arduino Spielplatz hat eine schöne Reihe von Einführungen in die MAX7219 und 8x8 LED Matrizen

2 Antworten
Uiuiui du scheinst aber fernab der Lösung zu sein. Du darfst keine Spannungen aufaddieren, wenn die LEDs nicht in Reihe geschaltet sind.
Was du schon mal nicht tun wollen solltest ist die ganze Matrix ohne Multiplexing auf grün schalten. Statisch kannst du nur eine Reihe oder eine Spalte zum leuchten bringen, ohne dass du riskierst was zu zerstören. Denn jede LED braucht bei der Parallelschaltung, die hier vorliegt, ihren eigenen Vorwiderstand.
Schau dir das im Link auch aufrufbare Datenblatt an. Wenn du z.B. dei erste Reihe zum leuchten bringen willst hast du bei den LEDs bezogen auf die Anschlüsse der Matrix getrennte Anoden und gemeinsame Kathoden. D.h. in die COL-Reihe wird jeder Pin mit + über jeweils einen Vorwiderstand belegt. Die Masse kommt an den ersten Pin (für die erste Reihe) der ROW-Anschlüsse.
Wenn ich das Datenblatt richtig interpretiere beträgt die Forward-Voltage einer LED 2,2V, bestomen würde ich mal mit 20mA. D.h. bei 12V Spannungsquelle muss jeder einzelne Vorwiderstand (12V-2,2V)/0,02A = 490 Ohm (aufrunden auf den nächstgrößeren dir zur Verfügung stehenden Widerstand) betragen.
Wenn du schon direkt mit 12V da dran rumgespielt hast mach dir keine allzu großen Hoffnungen, dass die Matrix noch lebt.
aber sag mir kann ich die durchmessen damit ich weiß das die Tatsächlich kaut sind?
Die Funktion von LEDs testest du am Besten, indem man sie richtig anschließt und schaut, ob sie leuchten
Ok gut zu wissen... und sag mir bitte auch wieso gehen die dann kaut wenn ich an jedem Ausgang also minus Kathode(Tatsächlicher Strom +) einen passenden widerstand hänge und dann alle bestrome?
Schau dir das das PDF-Datenblatt (Technical Details -> Datasheet) in deinem verlinkten Artikel an. Wichtig ist auf Seite 3 das mit BL-M07C881 betitelte Schaltbild.
Nehmen wir an du willst die erste Zeile zum leuchten bringen: Verbindest du alle Anoden 1-8 (Col) mit positiver Spannungsversorgung und die Kathodengruppe 1 (Row) über einen Vorwiderstand mit der Masse hast du eine Parallelschaltung von LEDs mit einem in Reihe befindlichem Widerstand.
In Spaltenrichtung ist es ähnlich: Verbindest du Anodengruppe 1 (Col) über einen Vorwiderstand mit + und Kathoden 1-8 (Row) mit - hast du wiederum eine Parallelschaltung von LEDs mit gemeinsamem Vorwiderstand an der Andode.
Gemeinsame Vorwiderstände vor LED-Parallelschaltungen sollte man jedoch unterlassen. Denn dass das funktioniert setzt vorraus, dass sich der Strom gleichermaßen in alle Zweige der Parallelschaltung verteilt. Das ist bei LED-Schaltungen aber nicht gersichert. So bekommen schnell die einen LEDs zu wenig Strom ab und andere zuviel. Deshalb braucht jede LED in einer Parallelschaltung einen eigenen Vorwiderstand.
Jetzt kannst du die 8 Widerstände für Ansteuerung der ersten Reihe natürlich vor die Anoden legen und alles ist gut. Es darf aber eben dann immer nur einen Kathodengruppe (1 Reihe) an Masse liegen, weil sonst wiederum mit der Belegung einer weiteren Kathodengruppe 8 Parallelschaltungen entstehen würden.
Warum dann plötzlich ein Mikrocontroller scheinbar die ganze Matrix ansteuern kann ist auch kein Hexenwerk. Auch dieser steuert entweder nur einzelne Zeilen oder einzelne Spalten an. Allerdings passiert das so schnell im Wechsel, dass das Menschliche Auge das nicht wahrnehmen kann. Es entsteht der Eindruck alle LEDs könnten gleichzeitig leuchten. Wenn dich das näher interessiert ist dein google-Stichwort dafür "Multiplexing"
Hi,
8x8 Matrix ist ein cooles Thema. Ich wollte vor längerer Zeit ein Spiel mit einer Matrix programmieren und ich habe mich damit am Anfang echt schwer getan. Geholfen hat mir am Ende ein Tutorial von der Deskfactoy:

oh nein, dann muss ich mir 2 neue Matrix kaufen... dann sind die kaputt... werde ich auf jeden Fall machen, aber sag mir kann ich die durchmessen damit ich weiß das die Tatsächlich kaut sind?
Ok gut zu wissen... und sag mir bitte auch wieso gehen die dann kaut wenn ich an jedem Ausgang also minus Kathode(Tatsächlicher Strom +) einen passenden widerstand hänge und dann alle bestrome?
Sind die echt alle parallel geschaltet? das sieht mir gar nicht so aus auf der Matrix. hmm oke dann brauche ich ja nicht so viel Volt(12), dann kann ich ja auch die 9 volt Batterie nehmen. also (9V-2,2V) ------------ 0,02A =340 Ohm??? müsste ja passen.
ohje ich Post mal ein Bild von den Anschlüssen dieser Matrix weil es gibt da diese Bezeichnungen nicht nur( WLG/ 8789) wäre schön wenn du mir dann auf dem Bild zeigen könntest wo was ist mit feilen oder so...
Matrix ist bestellt und melde mich sobald die da sind wider, kann es kaum erwarten... Bild kommt nach Kamera muss erst laden...
Danke und grüß Zonk