Lautstärke über Windows regeln oder NUR über den Verstärker?
Hallo,
und zwar ist mein PC audiotechnisch über einen AV Receiver per optischen Kabel angeschloßen zwecks Musik hören. Ich habe die Windows-Ausgabe-Lautstärke im Schnitt immer so bei 30-40% sodass ich nach oben wie nach unten hin immer Puffer habe zum leiser/lauter machen ohne zur Fernbedienung des Receivers greifen zu müssen. Dafür muss halt dann auch der Verstärker aufgedreht sein. Ist es besser die Ausgabelautstärke von Windows auf 100% zu lassen und NUR über den Verstärker zu regulieren?`Meine eigentliche Frage also eigentlich: Leidet der Klang drunter wenn der Verstärker laut aufgedreht ist aber Windows nur 35 % Lautstärke rausgibt? Seis durch Rauschen oder allgemein der Audio Qualität. Die Frage klingt etwas kompliziert ich weiß. Aber vll. kann ja jemand etwas damit anfangen ^^
Gruß
4 Antworten
Hallo,ich glaube die Frage zielt auf etwas ganz anderes.Und zwar, es muss berücksichtigt werden,das es sich bei einem PC um kein analoges Gerät handelt. Wenn ich die Lautstärke am Mediaplayer z.B. reduziere,geschieht das auf digitaler Basis.Und am Ende habe ich eine in der Bittiefe reduzierte Musik.D.h. die Auflösung leidet darunter.Hinter diesem ganzen Geschehen ist natürlich eine Analoge Ausgangsstufe geschaltet, die natürlich verzerren könnte.Ich gehe bei einem PC also auf die maximale Lautstärke,um auf die beste Bittiefe und Signalauflösung zu kommen.Reduziere aber etwas,um Verzerrungen zu minimieren.Also ca. 80 bis 90 % der Maximallautstärke würde ich nehmen.
...ich würde sagen, das kann man ohne direkte Einzelmessungen nur global beantworten: Jedes Gerät ist nicht wirklich dafür vorgesehen, immer mit voller Leistung zu laufen, weder die PC-Soundkarte noch der Verstärker. Qualität bei den Komponenten vorausgesetzt, sollten bei Vollausschlag zwar keinerlei Verzerrungen/Rauschen zu bemerken sein, aber das dürfte wie beim Auto nicht wirklich empfehlenswert sein - ein Porsche/Mercedes/BMW/VW hält bestimmt mehr als eine Stunde Vollgas durch (im Gegensatz zu älteren US-Cruisern...), verbraucht dann aber auch ordentlich Benzin, so verhält es sich dann auch mit deinem Verstärker. Gleiches gilt für die Soundkarte - am besten ist wirklich, beide im mittleren Bereich zu betreiben. Ich persönlich würde eher den PC hoch einstellen (etwa 3/4, da macht der Stromverbrauch nicht solch einen Unterschied...) und dann die Anlage eher klein halten - ein gutes System klingt auch leise gut...
da greife ich einfach was aus dem PA-Bereich aus
denn da sagt man das erst am hinteren Ende der Kette die Leistung erhöht werden sollte
deshalb regelt man die Lautstärke auch am Mischpult und die Endstufen werden nur so weit aufgedreht das sie nicht Clippen, natürlich sollte auch nirgends wo vorher was Clippen aber das sollte ja klar sein das muss ich kleinen erklären oder ?
.
ist damit deine Frage beantwortet ?
Das hängt auch davon ab, wo die meisten Störgeräusche produziert werden. Rauscht die Soundkarte stark, kann es besser sein, den Pegel am PC aufzudrehen und die Lautstärke am Verstärker dafür zu reduzieren. Denn liegt das Tonsignal von Windows zu nah am Rauschteppich der Soundkarte (der Fachmann sagt, der Signal-/Rauschabstand ist gering), verstärkt der HiFi-Verstärker die Störungen ja mit.