Lattenroste parallel schalten?
Hallo an alle Elektronik Experten, ich habe zwei motorisch verstellbare Lattenroste angeschafft, welche wir in unserem Doppelbett nutzen. Nun haben wir uns für eine Durchgängige Matratze entschieden, so dass immer beide Lattenroste parallel verstellt werden müssen. Nun weiß ich, dass ich nicht einfach ein y-Kabel nutzen kann um beide Motoren mit einer Fernbedienung zu steuern. Ich würde mir nun gern ein Kabel mit Trenn-Relais basteln um die Motoren anzusteuern. Dieses gibt es sogar zu kaufen, allerdings nur für die Benutzung mit 1er Fernbedienung. Ich möchte gern beide Fernbedienungen nutzen können, mit denen dann jeweils beide Lattenroste parallel gesteuert werden. Kann mir ggfls. jemand einen Tipp geben, wie die Schaltung zu realisieren ist?
Ich habe mal mit einem y-Kabel die Belegung des Anschlusssteckers gemessen. (5-Pol DIN/Midi Stecker)
Kontakt 1 - 28V+
Kontakt 2 - Kopfteil rauf
Kontakt 3 - Kopfteil runter
Kontakt 4 - Fußteil rauf
Kontakt 5 - Fußteil runter
Außenring - Minus-Pol
Über gute Ideen würde ich mich sehr freuen!
2 Antworten
Wenn du's ganz exakt parallel haben willst, geht es nicht ohne Sensorik.
Ich würde aber zuerst prüfen, ob die beiden Verstellmotoren nicht so exakt arbeiten, dass sie parktisch ohne Massnahme synchron laufen, und somit die beiden Roste ohnehin immer parallel laufen.
Falls nicht, kommt es etwas auf die Technik der Motoren und Antriebe an.
- Vielleicht genügt es, die beiden Roste einfach fix mechanisch zu verbinden. Dann gleichen sich vielleicht die Belastungen der beiden Antriebe so gut aus, dass die Roste immer parallel sind
- Vielleicht kannst du die Drehzahl des zu schnellen Motors etwas runterregeln
- Falls die aufgestellte Position immer die gleiche ist, kannst du je einen Endschalter anbringen, so dass es egal ist, wenn die Motoren unterschiedlich schnell laufen. Am Schluss sind beide am gleichen Ort.
- Falls sie aber zu unterschiedlich laufen und immer an andern Orten stoppen sollen, müsstest du zwischen den Rosten Sensoren anbringen, die feststellen, welcher Rost schneller als der andere läuft. Der Sensor muss dann den jeweils zu schnellen Rost per Relaisschaltung kurz unterbrechen und warten lassen.
Bei einfachen Fernbedienungen ohne spezielle Codierung lassen sich manchmal die Empfänger so einstellen, dass sie auf den gliechen Sender reagieren. Aberdas hast du wohl schon ausgetestet.
Dann bleibt tatsächlich nur ein elektronischer Eingriff in die Antriebe (die Empfänger), und eine Verbindung der beiden.
Es kommt halt draufan, wie die genau gemacht sind.
Ich stelle mir vor, dass es pro Empfänger zwei Relais drin hat zum heben und senken. Diese Relais werden irgendwie durch einen Halbleiter angesteuert.
Dann könnte man die Steuersignale der insgesamt 4 Relais verbinden.
Hast du einen Schaltplan des Antriebselektronik?
Einen Schaltplan der Motoren-Steuerung habe ich leider nicht. Ich gehe davon aus, dass die Steuerung jedes Motors ausschließlich über die eigene Versorgung erfolgen darf. Somit hatte ich mir grob folgende Schaltung vorgestellt. Eine Relaisplatine mit 8 Relais, welche jeweils die 4 Steuerfunktionen der beiden Motoren schalten. (Kopfteil rauf/runter, Fußteil rauf/runter) Die Steuerspannung für beide Fernbedienungen würde ich von einem der beiden Motoren nehmen. Somit wäre es es egal, welche der beiden Fernbedienungen man nutzen würde um die Relais zu schalten. Es müssen dann mit jeder Funktion zwei Relais gemeinsam geschaltet werden. (1x für Lattenrost 1 1x für Lattenrost 2) Die Relais simulieren im Prinzip nur den Knopfdruck der Fernbedienung des jeweiligen Motors. Das ist etwas schwierig zu beschreiben, aber von der Funktion doch sicher umsetzbar?!?
Genau, es sind Kabelfernbedienungen. Pro Rost 2 Motoren. In Summe also 4 Motoren.
Das gleiche Problem habe ich auch, bisher habe ich folgendes gefunden,aber leider keine Rückmeldung bekommen seit bereits über 1 Monat: https://www.panbachi.de/lattenrost-und-couchmotor-smart-gemacht/?fbclid=IwAR3sNjktWpsm2rLZZJTvdMhnB9Eb4ZoZBydPUbZNmiEXwtb4Uab5NJwnZiI
Nur was dort geschrieben wird, kann ich auch ohne Probleme selbst realisieren mit Arduino. Ich bin immer noch am überlegen wie ich vorgehe, ob ich einfach das über 4 bzw 8 relais schalte, dann 4 kleine Federtaster als auto stop nehme, was wiederum nur 1 Position wäre, oder die schöne Variante: Seilzupotentiometer um die Entfernung zu messen zB vom Boden aus, da es ja nach oben geht. Programmieraufwand ist sehr überschaubar mit je 1 schleife - dann müsste jedoch ein kleines Webinterface programmiert werden mit WLAN um die Variable für die Position zu übermitteln.
Ich hoffe das hilft dir auch weiter
/edit
noch spontan eine Idee gehabt, aber ich weiß nicht wie brauchbar das ist: ein TOF Sensor für Arduino bzw laser oder ultraschall etc irgendwas in die Richtung. :)
Die Seilzugpotis sind schon verdammt teuer
https://www.lattenrost-meister.de/germany-motions-synchronkabel
ich habe endlich etwas gefunden :-)
Vielen Dank für die Rückmeldung. Die Synchronisation der Motoren stellt jedoch in meinem Fall kein Problem dar. Sie laufen nahezu perfekt synchron und verfügen über Endabschalter in beiden End-Positionen. Mir geht es hier um die Schaltung für den Bau eines Trennrelais, so dass die Motoren galvanisch getrennt, aber parallel mit beiden Fernbedienungen gesteuert werden können.