Laptop im Wohnmobil - Probleme beim Laden mit 12V?

3 Antworten

Der Adapter ist vermutlich zu schwach.

Vergleiche Mal die A bzw va zahlen.

Entweder einen besseren Adapter oder einen 230v konverter

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mein IQ entspricht dem einer vegetarischen Fleischwurst

Matz21 
Beitragsersteller
 29.09.2021, 12:07

Danke für deinen Hinweis. Ich habe ein zweites, original Lenovo 12V Ladegerät. Auch dort habe ich am Laptop das gleiche Problem. Wechselrichter ginge im Notfall auch, aber ich würde natürlich gern mein 12V System nutzen... Im übrigen geht es bei den anderen Laptops im Womo. D.h., es ist ein Problem meines Laptops. Habe nur keine Idee, was es sein könnte. Die Ladebuchse hatte ich schonmal gewechselt. Daran lag es nicht. :-(

0
ElektrikKlaus  29.09.2021, 12:11
@Matz21

Ich gehe Mal davon aus, dass du mit dem normalen Netzteil das an der normalen Steckdose auch schon getestet hast?

0
heilaw  29.09.2021, 13:19
@Matz21

Auch das original 12V von Lenovo wird zu schwach sein. Da hilft nur ein 12V Netzteil mit mehr A.

1

So etwas kann passieren , wenn der Ladeadapter für Ladung und gleichzeitiges Arbeiten am Book zu schwach dimensioniert wurde , und / oder die Ladespannung ( dadurch ) außerhalb der zulässigen Toleranzen gerät .

Dieses "Phänomen" tritt bei modernen ( Budget- ) Notebooks bereits ab Werk zunehmend häufiger auf , weil die Hersteller der Basisausstattung immer öfter nur noch Minimal-Adapter mit 35 bis 45 Watt Ladeleistung beilegen . Das reicht dann oft nicht für Ladung und hohe Geräteleistung gleichzeitig .

Da kann ein leistungsfähigerer Ladeadapter ggf. Abhilfe schaffen .


Matz21 
Beitragsersteller
 29.09.2021, 12:33

Danke dir. Ist leider kein modernes Budget Notebook sondern ein in die Jahre gekommener T550 von Lenovo.

0
verreisterNutzer  29.09.2021, 13:26
@Matz21

Welche Leistungswerte ( Sekundäre Ausgangsspannung und Strombelastbarkeit ) hat denn das originale 230V - Ladeadapter , und welche Werte hat Dein 12V - Ladeadapter ?

Das originale Netzteil vom T550 müßte laut Recherche 20 V= und mindestens 3,25 A ( 65 Watt ) liefern . Da gab es auch eine Variante mit 20 V= und 4,5 A ( 90 W )

0
Matz21 
Beitragsersteller
 29.09.2021, 16:01
@verreisterNutzer

Der 12V Ladeadapter hat im Output 20V und 3,25 A. Die 20V messe ich auch per Spannungsprüfer am Adapter. Der 220V Ladaadapter hat exact die gleichen Werte., also 20V und 3,25A

0
verreisterNutzer  29.09.2021, 16:07
@Matz21

Liegen die 20,0 Volt am 12V - Ladeadapter auch an , wenn er unter maximaler Lastenthahme steht ? ( Also was den ursprünglichen Kern Deiner Problemfrage betrifft )

Dieses bitte auch noch mal unter Last nachmessen .

Wie schätzt Du die grundlegende Qualität Deines 12V - Ladeadapters ein ? Kann statt Kippenanzünderbuchse ggf. eine Festverdrahtung da Abhilfe schaffen gegen mögliche Kontaktierungsprobleme des Steckers an der KFZ - Abzapfsose ?

1
Matz21 
Beitragsersteller
 06.10.2021, 14:02

Hallo zusammen. Kurzes Feedback zur Lösung. Ich habe mir jetzt ein 90W Ladegerät gekauft. Seitdem hat sich das Problem erledigt, zumindest bis jetzt :-). Vielen Dank euch allen, insbesondere Paroto92!

0
verreisterNutzer  06.10.2021, 14:06
@Matz21

Gerne geschehen und vielen Dank an Dich zurück für Deine Rückmeldung und die Auszeichnung . ☺

0

Also scheidet das Laptop auch aus.

Deine Aussage mit dem Original teil stört mich. Das dürfte nicht sein

Sonst würde ich sagen, dass sich da ein Schwingkreis aufbaut (R-C-L)

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Mein IQ entspricht dem einer vegetarischen Fleischwurst