Koordinative Bindung, Delokalisierung, Mesomerie - hat jemand eine Erklärung?
Hallo Leute, die Koordinative Bindung macht es mir heute wirklich zu schaffen. Die Mesomerie habe ich im Grundaufbau verstanden. Nicht alle Moleküle können auf Papier gebracht werden zumindest nicht mit einer einzigen gültigen Formel und das wars. Es gibt darum die sogenannten Grenzformeln die so weit wie möglich die Elektronenverteilung bezogen auf eine Strukturformel beschreiben. Also mit mehreren Möglichkeiten. Und die wahre Verteilung ist dann irgendwo mittendrin.
Die Koordinative Bindung ist (GLAUB ICH) wenn ein Ion und ein Atom sich miteinander verbinden und der Mangel oder der Überschuss auf dem anderen Element(das neutrale) quasi ausgeglichen wird.
Dann finde ich im Buch ein Delokalisierungsmodell mit komischen Punkten das mich auch schon ganz durcheinander macht.
Ich glaube im Kern verstehe ich hier einiges, aber so ganz hab ich es noch nicht raus..Mir bleibt auch nix anderes mehr übrig als die Frage hier zu stellen, weil ich nämlich seit gestern im Netz auf der Suche nach einer einleuchtenden Erklärung bin aber nix finde. Selbst bei Sofatutor.de, wofür ich bezahle, wird mir die Koordinative Bindung auf Metallkomplexe bezogen erklärt und soweit bin ich noch gar nicht.
Ich würde mich um eine einfach erklärte Antwort mit einer Beispiel Bindung sehr freuen.Danke im voraus !

2 Antworten
Als erstes mal, von der "Koordinativen Bindung", oder Komplexen, dem, was die Chemie der Übergangsmetalle so bunt und schwierig macht, ist das wohl noch etwas entfernt.
Zumindest war die Hilfe auf "wasauchimmer.de" dahingehend nicht mal falsch.
Für dich zum Glück, denn wenn das wirklich Thema wäre, dürftest du nicht mehr nach Delokalisaton fragen.
Und das Bild ist sowas von dumm.
Es bringt in einem Schema Dinge, die teils Anfängerwissen ist, teils etwas fortgeschrittener, und teils auch so komplexes Zeugs, dass auch ich sie erst seit kurzer Zeit verstehe, seit ich mich (30 Jahre nach dem Studium) mal wieder schlau gemacht habe.
Und die nach diesem Wissen eben nicht korrekt dargestellt werden.
Ich weiß auch nicht wirklich, wie ich dir helfen kann. Bei der GuteFrageNeujahrsUmfrage kam ja auch die Frage nach bezahlten Experten.
Ich war und bin dagegen, denn es würde alles umkrempeln. Vielleicht erkennst du es (noch) nicht, aber hier ist schon sehr viel Wissen unterwegs. Und alle antworten ehrenamtlich, und eher ungern oder widerborstig auf Fragen wie
"Warum tritt nartium nicht wzeiwertig auf"<sic>.
Gute Fragen beantworten hier etliche gern und ausfühlich, und gern auch incl. Nachfragen. Die einzige Bedingung ist, dass du die Antworten erst mal verdaust.
Was du bei "wasauchimmer.de" bezahlst, ist wohl deutlich weniger, als wenn du mich für 2 Tage einfliegen lässt. Somit fällt das wohl flach, auch weil mein Stil längst nicht jedem gefällt.
Aber wenn du mal nachsiehst, wieviele Menschen hier etliche Fragen am Stück absondern, weil sie morgen ein Prüfung haben, dann spricht nichts dagegen, wenn du immer dann eine Verständnisfrage stellst, wenn du die vorige einigermaßen verdaut hast. Das können das duchaus mehrere pro Woche sein.
Eine GuteFrage ergibt auch GuteAntworten.
Oder warum, meinst du, gibt es auf viele Fragen nur eine Antwort?
Weil sie klar gestellt und beantwortet wurde, und die Experten hier keinen Wettbewerb veranstalten. Wenn die eine Antwort gut war, schreibt man eben keine andere gute. Sie würde das selbe sagen.
Die koordinative Bindung ist ein schwammiges und auch umstrittenes Thema. Allerdings sehe ich nicht wirklich, wie man jetzt anhand des Sulfations verstehen soll, was eine koordinative Bindung ist.
Eine koordinative Bindung kann man am besten über eine Reaktionsgleichung beschreiben. Dort kann man sehen, von wem das Elektronenpaar letztendlich kommt. Mit Ionen muss das nicht unbedingt zu tun haben.
Schau mal bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Koordinative_Bindung
Dort ist das ausnahmsweise mal kurz und einfach erklärt.