Können Sprengstoffe so stark altern, dass sie nicht mehr zuverlässig zünden?
Muss man sie z.B. bei definierter Luftfeuchtigkeit lagern, damit das nicht passiert?
Oder wird Sprengstoff z.B. für eine Gebäudesprengung immer auftragsbezogen neu produziert?
4 Antworten
Sprengstoffe können mit der Zeit altern und ihre Zündfähigkeit beeinträchtigt werden.
- Chemische Zersetzung: Viele Sprengstoffe sind chemisch instabil und können sich im Laufe der Zeit zersetzen, was zu einer Verringerung der Wirksamkeit oder Selbstauslösung führt.
- Feuchtigkeit: Die Exposition gegenüber Feuchtigkeit kann die chemischen Eigenschaften von Sprengstoffen verändern und ihre Leistung beeinträchtigen.
- Temperatur: Hohe oder niedrige Temperaturen können die Stabilität von Sprengstoffen beeinflussen.
- Lagerbedingungen: Unzureichende Lagerung, wie direkte Sonneneinstrahlung oder unsachgemäße Verpackung, kann ebenfalls zu einer Alterung führen.
- Verunreinigungen: Der Kontakt mit anderen Chemikalien oder Materialien kann die Stabilität beeinträchtigen.
Muss man sie z.B. bei definierter Luftfeuchtigkeit lagern, damit das nicht passiert?
Sprengstoffe sollten idealerweise bei definierter Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Eine kontrollierte Luftfeuchtigkeit hilft, die chemische Stabilität der Sprengstoffe zu erhalten und das Risiko von Zersetzung oder anderen schädlichen Reaktionen zu minimieren. Zu hohe Feuchtigkeit kann zu einer Hydrolyse führen, während zu niedrige Feuchtigkeit die Sprengstoffe spröde machen kann. Daher sind spezifische Lagerbedingungen entscheidend für die Sicherheit und Effektivität von Sprengstoffen.
Für Gebäudesprengungen wird das 100 % nicht alt sein, wenn dann sogar neu. Am Ende sprengt das eine aber das andere nicht. Ich glaube, solche Risiken gehen die nicht ein.
Böller altern nach ca. 1,5 Jahren und werden schlechter. Richtige Granaten oder C4 durch Korrosion oder chemische Umsetzung können sie schlechter werden.
10-15 Jahre können sie ca sicher halten.
(Laut Google) könnte es passen.
Da kannst du bei einer ganzen Menge Sprengstoffen entspannt noch mal eine null dahinterschreiben. Siehe Problematik der Munitionsbergung aus Nord- und Ostsee.
Außerdem werden einige Sprengstoffe, die gerne in Kriegen verwendet wurden und werden, unter entsprechenden Bedingungen immer empfindlicher, zB Pikrinsäure durch Bildung von Metallpikraten, andere immer phlegmatischer, zB TNT durch Umkristallisation.
Wenn es richtig gelagert wurde und noch okay neu ist (6 Monate oder so) sollte der Sprengsatz ok sein. Ein alter Sprengsatz könnte entweder garnicht oder verspätet explodieren. Deswegen nutzt man neue Sprengsätze bei Gebäudesprengung
zumindest beim Klassiker Dynamit ist es oft eher umgekehrt. Das Zeeug kann durch falsche Lagerung instabil werden. d.h. ungewollt zünden.
Auch deswegen sind die "klassischen Dynamite" auch seit Urzeiten nicht mehr in Gebrauch.