Klassik in der Schule?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich wollte hier schon meine eigenen Überlegungen anführen, da fiel mir ein, dass man sich heutzutage ja erst mal von der künstlichen Intelligenz helfen lassen kann.
Ich habe einfach mal ChatGPT gefragt und die Antworten sind sicherlich ganz brauchbar

Kannst du fünf Gründe dafür und dagegen auflisten, wenn es um die Beschäftigung mit klassischer Literatur in Deutsch Unterricht geht?

Natürlich, hier sind fünf Gründe dafür und dagegen, wenn es um die Beschäftigung mit klassischer Literatur im Deutschunterricht geht:

**Dafür:**

1. **Kulturelles Erbe:** Klassische Literatur vermittelt ein tiefes Verständnis für die kulturelle Geschichte und Tradition eines Landes und trägt zur Identitätsbildung bei.

2. **Sprachliche Vielfalt:** Klassische Werke bieten eine reiche Palette an Sprachstilen und Vokabular, was die Sprachkompetenz der Schüler fördern kann.

3. **Universelle Themen:** Viele klassische Werke behandeln zeitlose Themen wie Liebe, Macht und Moral, die auch heute noch relevant sind.

4. **Bildung des literarischen Geschmacks:** Die Beschäftigung mit klassischer Literatur kann den literarischen Geschmack der Schüler formen und ihnen helfen, anspruchsvollere Texte zu schätzen.

5. **Literarische Analysefähigkeiten:** Das Studium klassischer Literatur fördert die Fähigkeit zur Analyse von Texten und kritischem Denken.

**Dagegen:**

1. **Schwierigkeitsgrad:** Einige klassische Texte sind sprachlich anspruchsvoll und können für Schüler schwer verständlich sein, was zu Frustration führen kann.

2. **Zeitaufwand:** Das Studium klassischer Literatur erfordert oft viel Zeit, die in einem ohnehin vollen Lehrplan begrenzt sein kann.

3. **Veraltete Sprache:** Die Sprache in klassischen Werken kann veraltet sein und den Schülern den Zugang zu modernen Inhalten erschweren.

4. **Mangelnde Aktualität:** Einige klassische Themen und Geschichten sind möglicherweise nicht mehr zeitgemäß und weniger relevant für die heutige Generation.

5. **Fehlende Vielfalt:** Klassische Literatur konzentriert sich oft auf bestimmte Zeiten, Orte und soziale Klassen, was die Vielfalt der behandelten Themen und Perspektiven einschränken kann.

Die Entscheidung, klassische Literatur im Deutschunterricht zu behandeln, hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Schülergruppe, der Lehrziele und der verfügbaren Zeitressourcen.


Kitzelkrieg  28.09.2023, 20:35

Ich persönlich finde, dass es zwar wichtig ist, sich mit Klassik im Deutschunterricht zu beschäftigen, da es eine Grundlage für viele heutige Texte legt (außerdem historische Zusammenhänge und universelle Themen behandelt), finde aber auch (zumindest war das bei uns so), dass das zu viel stattfindet (im Vergleich zu zeitgenössischer Literatur). Schließlich sind die die meisten klassischen Werke, die man in der Schule so behandelt, ursprünglich als Theaterstücke geschrieben und somit gar nicht dafür gedacht, sie auf diese Art zu lesen, außerdem werden viele veraltete Ideale so weitergegeben und es besteht die Gefahr, dass die Lehrperson es verpasst, diese umgehend zu besprechen und aufzuarbeiten. Den wichtigsten Punkt aber finde ich, dass der Deutschunterricht meiner Meinung nach kaum dazu beiträgt, die Lust am Lesen zu wecken/beizubehalten, eben weil man sich so viel mit alten, schwierig zu lesenden Werken beschäftigt.

0

Pro:

  • Schüler lernen etwas über die alte Zeit
  • Die alten Geschichten geraten nicht in Vergessenheit

Contra:

  • Es demontiert die Schüler, Bücher in der Freizeit zu lesen
  • Viele Schüler haben Probleme damit die uralte Sprache zu verstehen
  • Man braucht es nach dem Schulabschluss nie wieder