kindererziehung sparta plutarch
hallo
weiß jemand aus welchem buch von plutarch diese textpassage ist?
Das zur Welt Gekommene aufzuziehen unterlag nicht der Entscheidung des Erzeugers, sondern er nahm es und brachte es an einen Ort, Lesche genannt, wo die Ältesten der Phylengenossen saßen und das Kind untersuchten. War es wohlgebaut und kräftig, ordneten sie an, es aufzuziehen, und wiesen ihm eines der 9000 Landlose zu, war es aber schwächlich und missgestaltet, ließen sie es zu den sogenannten Apothetai bringen, einem Felsabgrund am Taygetos. Denn sie meinten, für ein Wesen, das von Anfang an nicht zu Gesundheit und Körperkraft befähigt sei, sei es besser, nicht zu leben, sowohl um seiner selbst als auch um des Staates willen.
3 Antworten

Die Stelle stammt aus den Biographien berühmter Griechen und Römer, die Plutarch in der Antike geschrieben hat, griechisch: οἱ βίοι παράλληλοι, lateinisch: Vitae parallelae, wörtliche deutsche Wiedergabe: „Parallele Lebensbeschreibungen".
Ein Grieche und ein Römer, in deren Leben es nach Meinung von Plutarch Ähnlichkeiten gab, erhielten nacheinander eine Lebensbeschreibung und wurden dann verglichen.
Die übersetzte Stelle ist Plutarch, Lykurg 16, 1 – 2. Lykurg bzw. Lykourgos (griechisch: Λυκοῦργος) war nach der antiken Überlieferung ein Gesetzgeber, auf den wichtige Einrichtungen in Sparta zurückgingen. Sein römisches Gegenstück ist bei Plutarch der König Numa Pompilius.
Von Konrat Ziegler ist eine deutsche Übersetzung dieser Biographien unter dem Titel „Große Griechen und Römer“ erschienen.

Religionsgeschichtliche Beziehungen zwischen Kleinasien, Nordsyrien und dem ... Von Bernd Janowski,Klaus Koch,Gernot Wilhelm

Plutarch. Lykurg 16