Kann mir jemand erklären, warum sich das oszillierende Signal drastisch ändert, sobald es an die untenstehende Schaltung angeschlossen wird?

3 Antworten

Das wurde Dir in deiner vorherigen Frage schon mehrfach beantwortet. Keine Ahnung, warum Du das noch mal fragen musst...

Dazu hast Du immer noch keinen vollständigen Versuchsaufbau mit der kompletten Spannungsversorgung dargestellt. Weder als Bild noch als Schaltplan. Aber die Ursache ist immer noch dein Signalgenerator-IC, den Du hier mal wieder verschweigst, aber für die Beantwortung der Frage der Schlüssel ist. Dieser kann eben nicht den Strom leisten kann, den dein Widerstand hinter dem Gleichrichter bei der Spannung fließen lassen. Der Widerstand hinter dem Gleichrichter überlastet den Signalgeber und dieser bricht mit der Ausgangsspannung dann so komisch zusammen. Auch dazu hast Du schon eine Aussage bekommen, dass Du da einen höheren Wert nehmen sollst, damit eben genau das nicht mehr passiert. Aber du ignorierst das einfach...

Ohmsches Gesetz, Datenblätter lesen können und andere Gesetzmäßigkeiten lernen ist die Lösung. Dann kann man sich Gedanken machen und ausrechnen, ob die Schaltung so passt und funktionieren müsste. Dazu muss man sich Grundlagen aneignen. Also erst ohmsches Gesetz lernen, damit umgehen können und dann kommt irgendwann mal ein Oszilloskop zur Visualisierung.

Die erste Kurve ist ohne Last, mit dem dazuschalten des Widerstandnetzwerk wird die Schaltung belastet.

So wie ich das sehe, wird da ein Spannungsteiler Diode und Widersand angeschaltet. Die Diode öffnet bei mehr als seiner Durchlassspannung, aber die Spannung kann danach nicht mehr ansteigen,

Warum? Ja, warum nur?

Weil du den (auch für dein "Problem") eigentlich interessanten Teil verheimlichst: den Widerstandsteiler mit ca. 68k/1.8k, den du direkt an die Steckdose angeschlossen hast und über den du dein Breadboard von rechts kommend mit Spannung versorgst. Hinweise, dass das hochgradig ⚠️ lebensgefährlich ⚠️ ist, ignorierst du beharrlich.

Du hast doch mit Spice so eine tolles Simulationstool an der Hand, mit dem du ohne Gefahr experimentieren kannst. Warum zeichnest du also nicht mal einfach die echte 230V Spannungsquelle und deinen Widerstandsteiler in die Simulation ein. Dann wirst du schon sehen, warum die Spannung einbricht.

Besorge dir bitte wirklich als erstes einen Transformator, hinter dem du mit ungefährlichen Wechselspannungen und vom Netz galvanisch getrennt experimentieren kannst, bevor du weiter machst!

https://www.amazon.de/Karyoosi-Netzteil-Transformator-LED-Beleuchtung-Teichpumpen/dp/B0B7T4HT3W/ref=sr_1_20?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=2Y7ZRFJGWIWO8&keywords=5v%2Bac%2Btrafo&qid=1686776949&sprefix=5v%2Bac%2Btrafo%2Caps%2C203&sr=8-20&th=1

PS: wo das Oszi her ist, ist mir echt schnuppe ;-)