Kann mir jemand das folgende Heyland/Osanna-Kreisdiagramm einer Asynchronmaschine ein wenig näher bringen?

Diagramm - (Elektrotechnik, Elektromotor, asynchronmaschine)

1 Antwort

Puh ... das Thema ist etwas zu komplex, um es hier mal eben in ein paar Zeilen zu Packen. Deswegen werden dazu Vorlesungen gehalten und von mir gibt's einen einfachen Kurzüberblick über die Ortskurve (OK) der Asynchronmaschine (ASM). 

Der Ständerstrom der ASM ist abhängig von ihrer Belastung, welche sich im Schlupf äußert. Das ist die Drehzahl/Frequenz - Differenz zwischen Ständer und Läufer.

Im idealen Leerlauf (keine Last, keine Reibung, keine Verluste im Eisen oder der Wicklung) beträgt der S = 0 und es fließt nur I_µ.

Das ist ein Strom mit rein imaginärem Anteil. Das musst du dir vorstellen, als würdest du eine ideale Spule an eine Spannungsquelle anschließen.

Mit steigender Last und folglich steigendem Schlupf bedarf es einem größeren Magnetisierungsstromes I_µ und eines größeren Wirkstromes (der Realanteil von I_1)

Hierran erkennst du, was auf der Im-Achse steht. Das ist quasi der Anteil des Stromes der zur Magnetisierung des Ständers beiträgt, damit die el. Energie vom Ständer über den Luftspalt (Magnetfeld) hin zum Kurzschlussläufer (Induktion el. Energie) übertragen wird.

Der Schlupf kann praktisch nicht unendlich sein, dass ist ein reines Gedankenexperiment, um die OK konstruieren zu können. Vgl. hierzu am besten Ortsgerade -> Konstruktion Ortskurve -> Invertierung Ortsgerade = Ortskurve).

I'_r ist der Läuferstrom (Rotorstrom, weshalb vermutlich der Index "r") bezogen auf die Ständerspannung.

Im symmetrischen ESB (übrigens das gleiche wie beim Trafo):

I_1 = I_µ - I'_r(2)

Im Leistungsinvarianten ESB werden alle Unsterspannungs/Läufer - Größen auf die Oberspannungs/Ständer - Größen bezogen.

Daraus erkennst du, dass I'_r lediglich die Phasen, und Amplitudendifferenz von I_1 - I_µ ist.

Da Phi (I_µ) = 90° ist, ändert sich für I'_r nicht so viel, als dass er am Punkt I_µ beginnt und am Punkt I_1 endet (nach Abhängigkeit von s).

Abschließend, der linke Kreis neben der reellen Achse ist die OK für den Läufer-(Rotor-)strom

Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen

Thor1889  28.12.2016, 00:58

Sorry

I_1 = I_µ + I'_r(2)

Naja wie immer sind alle Angaben ohne Gewähr :)

1
Nargilem 
Fragesteller
 28.12.2016, 10:51
@Thor1889

Ich bin total beeindruckt von deiner Fähigkeit, mir das Thema näher zu bringen. :)
Leider wurde das Thema sehr oberflächlich behandelt, gleichzeitig wird allerdings ein gewisses Grundverständnis verlangt.

0