Kann mir bitte jemand bei frage 2 helfen?

1 Antwort

Zur Bildung von Reihen-/Parallelschaltung muß ich - denke ich - ja nichts mehr erklären.

Da mußt Du nur die Strombahnen verfolgen. Wenn ich mich nicht verguckt habe, so bilden sich folgende Widerstandswerte :
Stufe 6 : R1 // R2 // R3 => RGes=32,15 Ohm
Stufe 5: R2 // R3 => RGes=44,33 Ohm
Stufe 4: Nur R3 = 69 Ohm
Stufe 3: Nur R2 = 124 Ohm
Stufe 2: R2+R3 => RGes=193 Ohm
Stufe 1: R1+R2+R3 =>RGes=310 Ohm

Nach folgender Formel berechnest Du die Leistung (ohmscher Widerstand):
P=U²/R

Damit ergeben sich folgende Leistungswerte:

Stufe 6: 1645,41 W
Stufe 5: 1193,32 W
Stufe 4: 766,67 W
Stufe 3: 426,61 W
Stufe 2: 274,09 W
Stufe 1: 170,65 W

Alles ohne Gewähr.....