Kann man wirklich auf eine einzige EFI-Systempartition mehr Bootlaoder installieren, also zum Beispiel Windows Boot Manager und GRUB?
Ich möchte auf meinem Laptop gerne ein Multiboot System einrichten, welches folgende Funktion bieten soll.
- Windows Boot Manager für Windows 10 und Windows 10 Insider verwenden soll
- Sowie GRUB für die Linux Installationen
Jetzt zu meiner Frage: Kann ich sowohl GRUB als auch den Windows Boot Manager (liegt bereits auf der EFI-Systempartition) in die EFI-Systempartition installieren und dann parallel benützen, also wie in dem gewünschten Szenario oben beschrieben?
3 Antworten
Ja, bei UEFI können beliebige viele 'Bootloader' in der gleichen Partition residieren, weil es einfach Dateien im Dateisystem sind.
Jeder von ihnen bekommt dann einfach einen Eintrag im NVRAM, sodaß der UEFI-Bootloader den gewünschen Bootloader startet.
BootCurrent: 0000
Timeout: 1 seconds
BootOrder: 0000,0004,0005,0001,0007,0006
Boot0000* Gentoo (Leg 1)
Boot0001* Gentoo (Leg 2)
Boot0004* UEFI: Built-in EFI Shell
Boot0005* UEFI: KingstonDataTraveler 3.0PMAP
So könnte das dann aussehen. Drücke ich beim Boot dann die Taste für den UEFI Bootloader Popup, bekomme ich diese Einträge als Auswahlliste, andernfalls wird gemäß BootOrder durchprobiert.
Es sollte mich wundern, wenn mehr als ein Bootloader je Partition gestartet werden kann. Ausschließen würde ich es nicht, allerdings befürchten, dass zwei Systeme, die auf derselben Partition residieren, sich gegenseitig abschießen.
Du kannst aber ohne Weiteres auf jeder Partition einen eigenen Bootloader für das dort installierte System installieren. Das ist sogar notwendig für Systeme, die nicht ihre eigenen Bootloader sind (das sind dann aber aus heutiger Sicht primitive Systeme wie MS-DOS).
Einen Bootmanager - ein Progrämmchen, das dich auswählen lässt, von welcher Partition gestartet werden soll - brauchst du nicht, das ist im UEFI schon enthalten.
Siehe https://www.com-magazin.de/praxis/bios/mehrere-systeme-uefi-pcs-installieren-192812.html
Ich glaube ja. Wobei du einzelne Komponenten noch überdenken solltest.
Gerade die Partitionierung der GRUB-Steuerelemente sollte dekonträr zum Windows-Bootmanager sein, da sonst die konkludierten Partitionen nicht miteinander korrelieren. Musst du aber wissen.
Also ich habe es schon gemacht. Eine hdd solltest du vorher defragmentieren. Und bloß keine Windowspartition löschen.
Also würde es funktionieren, wennschon GRUB auf die EFI-Partition installiere, wo bereits der Windows Boot Manager liegt? Hast du damit eigene Erfahrungen?
Habe auch so was gehört, wollte aber aus Sicherheitsgründen nochmal nachfragen